Schau dir bitte dieses Video an, in dem ich die Aktion nÀher erklÀre.
Wenn dich die weiteren Aufgaben interessieren, findest du sie alle hier in dieser Ăbersicht.
Die Aufgabe am Tag 11: “High-Key”

Du ahntest es sicher schon: Nach der Aufgabe “Low-Key” gestern muss ja auch mal das Gegenteil kommen. Also, hier ist die Aufgabe zum Thema High-Key. đ
Ein High-Key-Foto ist eines, das ein Motiv zeigt, das ausschlieĂlich aus weiĂen und sehr hellen Elementen besteht.
Finde also ein Motiv, das diese Bedingungen erfĂŒllt, ganz egal, was es zeigt. Falls du kein schönes “fertiges” Motiv findest, konstruiere dir eines: Arrangiere verschiedene weiĂe und sehr helle GegenstĂ€nde so auf einen sehr hellen Hintergrund, dass sie als Motiv zusammen Sinn ergeben und interessant aussehen. Diese GegenstĂ€nde sollten Struktur aufweisen, glatte OberflĂ€chen sind langweilig.

Wichtig ist jedoch, dass die Struktur, die OberflĂ€che der GegenstĂ€nde in diesem hellen Motiv erkennbar sein muss. Und zwar in allen Bildteilen. Diese Bereiche sind dann durchgezeichnet, das ist der Fachausdruck dafĂŒr. ErfĂŒllt dein Foto diese Kriterien, erkennst du, dass du alles richtig gemacht hast.
Was du nicht fotografieren willst: Mittelhelle oder noch dunklere GegenstĂ€nde oder Bereiche sollte es in einem solchen Motiv nicht geben oder diese sollten extrem klein sein. Auch eine einheitlich helle, glatte FlĂ€che, die das gesamte Foto einnimmt, ist nicht erwĂŒnscht.
Technik und Gestaltung
Technisch und gestalterisch gilt es mit folgenden Optionen zu spielen und daraus die fĂŒr deine Bild Idee passenden Möglichkeiten auszusuchen:
- Die gröĂte Herausforderung: Wenn du nur mit einer Automatik fotografierst, wird das Foto wahrscheinlich langweilig grau erscheinen. Daher willst du die manuelle Blichtungskorrektur nutzen, um die oben genannten Kriterien zu erfĂŒllen.
- Alles andere, also Blende, Brennweite, Belichtungszeit usw. ordnet sich diesem Ziel unter. Das heiĂt, du wĂ€hlst sie so, dass sie die Bildwirkung optimal unterstĂŒtzen.
- WĂ€hrend das Low-Key oft schwer und massiv wirkt, ist das High-Key oft locker, luftig, leicht. Du willst also alles tun, damit dein Foto so aussieht. Was hilft dabei? Wenig Schatten! Wie bekommst du das hin? Mit weichem Licht! Wie bekommst du Licht weich? Mit einem Diffusor und ggf. zusĂ€tzlich einem oder mehreren Reflektoren. Erinnerst du dich? Das hatten wir bei einer anderen Aufgabe (Makrolicht) schonmal. Auf diese Erfahrungen kannst du bei der heutigen Aufgabe zurĂŒckgreifen. Du besitzt das alles nicht? Dann bastel dir was.
Feedback zu den eingereichten Fotos
NatĂŒrlich gibt Feedback zu den Aufgaben, die vor einer Woche gestellt wurden. SchlieĂlich sollen diese Aufgaben ja nicht nur eine BeschĂ€ftigungstherapie sein. Stattdessen will ich, dass du besser fotografieren lernst. Also veranstalte ich tĂ€glich kostenlose Webinare, in denen ich zu deinen Fotos ein Feedback abgebe und du Fragen stellen kannst. Hier geht es zu der Termineseite, auf der du auch die Zugangsdaten zu meinem virtuellen Seminarraum findest:
ZU DEN TERMINENHinweise zum Ablauf
Und hier noch ein paar Hinweise, damit unsere Hausaufgaben-Aktion hier gut gelingen kann:
- Mach so viele Fotos wie du möchtest, wÀhle allerdings ganz streng nur das Beste aus. Dieses lÀdst du hoch, wie unten beschrieben.
- Bitte nutze KEINE Archivfotos, denn du willst doch JETZT fotografieren.
- Erlaubt sind Fotos im Datei Format JPG bzw. JPEG bis zu einer DateigröĂe von 20 MB. RAW-Formate mĂŒssen vorher zum JPG umgewandelt werden.
- Ideal wĂ€re es, wenn du vor dem Hochladen die Fotos auf eine GröĂe von 1536 Pixel fĂŒr die lange Seite bringst. Hier findest du die Anleitung, wie das in Lightroom funktioniert. Doch auch jede andere Bildbearbeitungs-Software hat die Möglichkeit, die BildgröĂe zu reduzieren.
- Mit dem Hochladen sicherst du zu, dass das Foto von dir selbst gemacht wurde. Lade niemals das Foto eines anderen Fotografen hoch! Solltest du das doch tun, riskierst du einen Rechtsstreit, der dich richtig teuer kommt.
- Wir sammeln erst mal alle Fotos etwa eine Woche lang. Danach werden wir einen Teil der Fotos, an denen es besonders viel zu lernen gibt, in einem Webinar besprechen. Die Einladung zu diesem Webinar erhÀltst du per E-Mail in deinem Postfach, wenn du meinen Newsletter beantragt hast. Solltest du mal Newsletter noch nicht erhalten, kannst du ihn hier abonnieren.
- Solltest du Mitglied in meiner Facebook Gruppe Fotografie-Praxis sein, dann kannst du natĂŒrlich auch dort deine Aufgaben veröffentlichen. Es wird tĂ€glich ein Beitrag zu diesem Thema dort veröffentlicht und dort werden ebenfalls die Termine fĂŒr die Webinare bekannt gegeben.
Das Feedback-Webinar
Klar, dass solch ein Thema eine Bildbesprechung braucht. Wir sprechen darĂŒber, welche Fotos gut sind und wo es noch Verbesserungspotential gab. Haben wir gemacht, hier ist die Aufzeichnung:
guten morgen karsten,
ich möchte an dieser stelle mal danke sagen fĂŒr deine klasse aktionen.
da ich immer noch ehrenamtlich in der seniorenresidenz aushelfe komme ich kaum zum fotografieren.
nach 10-12 stunden aushilfe bin ich abends froh ins bett zu kommen.
aber deine ganzen tipps und tricks und die möglichkeit sich die webinare anzusehen ist grossartig.
die kannn ich dann umsetzen wenn es wieder etwas ruhiger wird.
ich wĂŒnsche dir und all den anderen hier alles gute und bleibt gesund.
liebe grĂŒĂe
klaus
Danke, Klaus! đ
Dir auch nur das Beste, pass auf dich auf!
Hallo Karsten,
weiĂes GestrĂŒpp in weiĂem Blumenpott đ
ISO 100
Blende 16
Zeit 3 sek.
mit Fensterlicht und seitlich angeblitzt
gelangweilter Hund…
Singen gegen Corona-Panik…
Noch ein Versuch…
Hi Gaby – die Zeitungsente hab ich auch :-))
Hallo Karsten!
Abgesehen davon, dass die Aufgaben (Low und High Key) doch etwas kniffeliger waren als gedacht, sind bei mir Fragen aufgetaucht. Da ich noch nicht mit Sicherheit sagen kann, ob ich bei den Webinaren dabei sein kann, stelle ich die Fragen schon jetzt. Vielleicht ist das ja nicht nur fĂŒr mich interessant.
1. Eignet sich prinzipiell jeder Gegenstand dazu, damit ein High Key bzw. Low Key-Bild zu erstellen und es kommt nur auf die Umsetzung an?
2. Bei High Key MĂSSEN Lichter ausgebrannt sein bzw. bei Low Key die Schatten abgesoffen, richtig? Sonst kein High bzw. Low Key?
Die Frage fĂŒhrt direkt zur nĂ€chsten:
3. Wie sehr dĂŒrfen / mĂŒssen denn die Lichter ausgebrannt bzw. die Schatten abgesoffen sein? Ich habe mehrere Bilder gemacht, die in unterschiedlicher AusprĂ€gung ausgebrannte Lichter hatten und ich wusste nicht, woran man erkennt, dass es zu sehr ĂŒberbelichtet ist?
Beim ersten Frosch zeigen sich ausgebrannte Lichter nur ein wenig im Vordergrund unterhalb der FĂŒĂe und ein wenig an der Nase, beim zweiten Frosch sind der komplette Hintergrund, gröĂere Teile der Nase und einige andere Stellen ausgebrannt.
Die Frösche haben in der LR-Bearbeitung ĂŒbrigens nur ein wenig Klarheit, eine SW-Umwandlung, Profilkorrekturen und eine leichte S-förmige Gradationskurve bekommen, sonst nichts.
Ich danke Dir nicht nur schon mal fĂŒr die Antworten, sondern auch noch mal fĂŒr Deine viele MĂŒhe und die tolle Aktion!
Viele GrĂŒĂe,
Maike
2. Frosch
Mittagsgeschirr
Also low key und high key ist wirklich nicht mein Ding. Hoffe es ist trotzdem einigermaĂen ansehnlich.
Hallo Karsten,
ich hab mal mit high key angefangen, bei der low key-Aufgabe bin ich noch ratlos…
Viele GrĂŒĂe auch an Klaus!
Helleres habe ich nicht gefunden đ Eine Tasse auf der Badewanne
Ziemlich genial, so minimalistisch!
DemnÀchst ist Ostern. Die Deko steht schon zum Teil..
mein Versuch:
WOW gefÀllt mir sehr gut Nicole
Stilvoll und elegant! GefÀllt mir sehr gut.
LG
Christine H.
War schwierig, da der Wind heute nicht mein Freund war. Trotzdem hatte ich Spass am Fotografieren der Pieris BlĂŒten im englischen Garten hinterm Haus.
tolles Foto!!
Mein erster High-Key-Versuch.
Hallo Karsten,
vielen Dank auch von mir fĂŒr diese tolle Aktion! Ich hatte allerdings erst heute Zeit gehabt, eine Fotografie-Aufgabe zu erledigen, den Rest hole ich in einer ruhigen Stunde nach, versprochen!
Die Aufgabe war schwieriger als gedacht. Ich finde mein Foto irgendwie nicht so spannend, wenn ich es mit den Fotos der anderen Mitglieder vergleiche.
Beste GrĂŒĂe
Stepan
Eine Puppe, eingehĂŒllt in Kleidung aus Kork (Sardinien)
eine Mohnblume, einmal anders…
Ups, irgendwie wurde mein Foto in meinem vorherigen Kommentar nicht angehÀngt. Noch ein Versuch.
weiĂe BlĂŒte
Weshalb nur wurde das zur Hamsterware ?
Weil es so dekorativ rĂŒberkommt! ;-))
Meine Orchidee, das Bild habe ich wegen der Vignette zugeschnitten, sonst unbearbeitet. Manuelle Belichtungskorrektur +2, 1/40 Sek, f 22, 35mm.
… hier noch eine zweite Variante
Hallo Karsten!
Das war ja nicht einfach. Mein erster Versuch ohne Diffusor und Reflektor, fotografiert manuell mit Zuiko 1,4/50mm.
Mein zweiter Versuch. Diesmal mit Diffusor und Reflektor.
Diese Variante finde ich sehr schön Hanna!
Hier mein Versuch
… fiel mir leichter als low key. Hat richtig SpaĂ gemacht. Bin gespannt auf die Verbesserungshinweise – Danke an Dich Karsten, fĂŒr dieses groĂartige Angebot.
Olympus E-M10 MarkII 25mm 1/80 f/11 ISO 5000 +2,0 (Tageslicht mit zugezogenen VorhÀngen)
Perfektes Bild inclusive der brennenden Kerze!
Danke?
Klasse, das hat so eine Ruhe und Leichtigkeit
Hier meine Schnecken-Ansammlung.
Filigran
Aufgabe 11
Kriege es nicht besser hin
auch diese Aufgabe ist absolutes Neuland fĂŒr mich – Danke Karsten fĂŒr die vielen tollen Anregungen und Hinweise!
Nur ein Versuch
ein bisschen Fernweh – Muscheln aus dem letzten Urlaub
Eine Schnecken-Versammlung!
Hoffe, das geht so….freue mich schon auf deine Verbesserung.
Danke fĂŒr deine Aufgaben ;))
helle Köpfchen
ein bisschen Basteln fĂŒr den hellen Hintergrund und dann die gleiche Feder vom Low key nochmal in dieser Variante
mein Versuch mit dem Teddy im weissen Regal
nur Zuschnitt und upright
Hallo,
diese Aufgabe ist mir nicht so leicht gefallen. Genutzt habe ich zwei Taschenlampen und einen Diffuser.
Lilien.
Jetzt erscheint es mir zu dunkel, aber es sollte noch “Zeichnung” im Bild sein… 90mm f/4 1/60s ISO 250 mit Licht von hinten, kein Blitz
2. Versuch: 90mm f/4,5 – 1/25s – ISO 400 – , +1,7 Korrektur, Blitz abgeleitet
Ich hatte die Fotos auch noch wesentlich heller, was ich auch gut fand, daher bin ich gespannt, ob das auch noch HighKey ist..
Ăllampe
Canon M10, 50mm, ISO 100, Blende 8, Belichtungszeit 1/200s, Belichtungskorrektur +2.
Lichtquelle: Sonne
Das Foto ist unbearbeitet.
VG Rolf
High Key im Gegenlicht zÀhlt das?
Hallo Karsten! Da heute morgen (Sonntag) leider keine Sonne scheint, musste ich mich mit dem Blitz behelfen. Beide Bilder sind mit 1/200, Blende 4 und ISO 1600 aufgenommen. Das erste Bild ohne Diffusor am Blitz, das zweite mit.
Bild 2
Mir fiel es ein bisschen leichter als Low-Key, aber ich habe trotzdem ziemlich lange probiert.
Ist das zu hell?
Oh, die Spiegelungen auf dem Metall sind sicher auch nicht perfekt;).
Und auch noch eine Orchidee.
Unsere weiĂe Lady
BlĂŒtenzauber…
WOW – könnte glatt als Wandbild dienen
echt toll gelungen!
Eine eindrucksvolle BlĂŒte.
EiEiEi
Uli
Tolle Idee, genial Ei-nfach und wirkungsvoll!
wirklich gut
Schön in Szene gesetzt, Uli
Es gab zwei natĂŒrliche Lichtquellen (Tageslicht von rechts und schrĂ€g links). ZusĂ€tzlich habe ich einen selbst gebastelten Diffusor aus KĂŒchenpapier eingesetzt gegen das Licht von rechts, um die Schatten etwas aufzuhellen. Belichtungskorrektur +2.
WeiĂ auf weiĂ mit etwas Farbe
Hier mein Foto zum Thema High Key
Kamera: Canon EOS 6D II
Objektiv: Sigma 24-70mm F2.8 DG OS HSM
Brennweite: 60mm
Blende: 2.8
Belichtungszeit 1/125 bei ISO 2000
Hu, das finde ich schwer, insbesondere wenn ich nicht in s/w fotografieren will.
Helle Steine mit weiĂen BlĂŒten…habe ich mir einfacher vorgestellt.
mein 2. Versuch, wieder mit kleinen BlĂŒten (und Eule)
High Key war eine super Idee , sonst fotografiere ich Natur,Makro und Tiere.
Das Foto besteht aus 3 Aufnahmen und mit Foto-Stakjn zusammen gesetzt
Blende 2,5
Belichtung 1/160sec
Iso 100
Brennweite 100mm
High Key
Schöne Idee. Schlicht und ein prima Bildaufbau, finde ich.
Danke, Ulrike
Eine Blumenvase
So, jetzt komme ich auch mal dazu
Gerne wĂŒrde ich mehr mitmachen, da ich es ja so super von Karsten finde was er da macht, danke Karsten.
Ich bin im Moment in der Produktion die AtmungsgerÀte herstellen. (Die ja so gebraucht werden)
So habe ich nicht viel Zeit um mitzumachen. Bin daher froh, dass es Aufzeichnungen gibt.
GrĂŒsse aus der Schweiz
MĂ€di
Liebe MĂ€di, danke dir und deinen Kollegen fĂŒr deinen Betrag zur Herstellung der AtemgerĂ€te!
Wohl im Moment am wichtigsten!
Bleib gesund!!
Hallo Marion
Es ist ein kleiner Beitrag, denke dass wir alle unseren Beitrag leisten in dem wir uns an die Regeln halten, in dem wir so tolle Sachen wie Karsten ermöglichen, Andere machen tolle Fotos die unserer Seele gut tun und sie stÀrkt. Ein Jeder auf seine Art.
Bleib und bleibt auch gesund.
keine Ahnung der wievielte Versuch das was:(((
Mein Versuch KaffeekrÀnzchen
variante von Oben. ich konnte mich leider nicht entscheiden, welches mir besser gefÀllt.
Winterdeko nochmal vom Keller hochgeholt, auf Watte gesetzt und ewig rumprobiert.
Mit weissem Karton Schatten von rechts aufgehellt.
UnzÀhlige Versuche und Varianten probiert
Tulpe in weiĂ
Noch eine weĂe Tulpe
Und ich dachte schon Low-Key wÀre schwierig.
Leider stand die Sonne schon ziemlich tief und warf ungewollte Schatten. Das Kopfkissen als Untergrund habe ich auch nicht gebĂŒgelt. đ Das Foto ist mit Blitz und einer Belichtungskorrektur von +3 gemacht.
Und gleich noch eins hinterher. Auch hier mit Blitz und Belichtungskorrektur von +3. FĂŒr diese Fotos habe ich die halbe Bude auf den Kopf gestellt đ
Geht mir genau so, liebe Andrea !!!
Stilleben ZEN. Zwei Blitze und ein Dauerlicht. Erster Einsatz meiner neuen Blitze. An den letzen Schattenresten muss ich noch arbeiten… Datei ist nur zugeschnitten, sonst nicht bearbeitet. Freue mich ĂŒber mein neues Mini-Studio.
Super Bilder von Euch !
Vorbereitungen fĂŒr den Blaubeerkuchen, Teil 2:
Mehl, Eier, Zucker, Messbecher…
F 2.8, ISO 100, manuelle Belichtungskorrektur +2, 1/10 sek., ohne Stativ. Unbearbeitet.
Den dunkelbraunen Fensterrahmen mit weiĂer Pappe verdeckt und wegen des direkten Sonnenlichts den groĂen weiĂen Regenschirm (der gestern bei dem SelbstportrĂ€t meiner Kamera und mir zugleich als Regenschutz gedient hatte) als Diffusor vor dem Fenster aufgespannt.
Die drei Eier, auf denen nicht nur einer, sondern sogar je zwei dicke rote Stempel prangten, alle so zu drehen, dass keiner dieser sechs Stempel die Aufnahme verunziert, war schon eine Aufgabe fĂŒr sich! Und da die Deckelkonstruktion meiner VorratsglĂ€ser dem Thema High-Key nicht gerade zutrĂ€glich ist, hĂ€tte ich eigentlich fĂŒr das Foto den Zucker und das Mehl in weiĂe SchĂŒsseln umfĂŒllen mĂŒssen, doch das wĂ€re kein zum Kuchenbacken sinnvoller Arbeitsschritt gewesen, und mit Lebensmitteln spielt man nicht – schon gar nicht mit solch begehrter Hamsterware! đ
Ăbrigens lĂ€sst sich aus dem Foto unmittelbar auf die Arbeit eines RechtshĂ€nders schlieĂen, wie mir im Nachhinein auffiel… đ
mein 1. High-Key-Versuch – gleiches Motiv nur ein wenig anders in Bezug auf die Helligkeit – ich hoffe ich hab es richtig gemacht – nur weiĂe GegenstĂ€nde bis auf den Löffel und die Glass-SchĂ€lchen fĂŒr Zucker und Milch. Wenn es richtig ist: Kann man sagen ob eines besser als das andere ist und wenn ja warum?
Es war mir wichtig, dass man die vordere Kante des Tassenrands gut erkennen kann – ich finde beim 2. Bild verschwimmt die Kante etwas – oder?
und das 2. Bild
Hallo Karsten,
ObstblĂŒte aus unserem Garten. Ich habe in der Nachbearbeitung grĂŒne BlĂ€tter und den dunklen Zweig, an dem die BlĂŒte hing, entfernt, aber jetzt schwebt die BlĂŒte so haltlos im leeren Raum, das Bild gefĂ€llt mir nicht mehr. DafĂŒr aber eine helle old scool Vignette đ
GrĂŒĂe – Ludwig
Ich hoffe es ist nicht zu hell! Ich wollte unbedingt das Verwischte haben um die aktuelle “VergĂ€nglichkeit” zu symbolisieren, aber wollte nicht zu doll nach unten korrigieren…
Super Idee. Witzig und besonders zu gleich. Hauchzart das Rose darin. Finde ich gut!