Zuletzt aktualisiert am 29. MĂ€rz 2020 von Karsten Kettermann.
Dieser Artikel wird auch weiterhin aktuell gehalten.
HinterlÀsst du unten einen Kommentar, bekommst du garantiert eine Antwort.
Schau dir bitte dieses Video an, in dem ich die Aktion nÀher erklÀre.
Wenn dich die weiteren Aufgaben interessieren, findest du sie alle hier in dieser Ăbersicht.
Die Aufgabe am Tag 8: „Makrolicht“
Heute gibt es wieder eine Hausaufgabe fĂŒr dich, damit du trotz Corona auf andere Gedanken kommst und nicht zu viele Nachrichtensendungen gucken musst. đ
Bei dieser Hausaufgabe lernst du drei neue Techniken. Es geht um die Makrofotografie und wie du hier die Beleuchtung aktiv beeinflussen kannst.
Heute willst du drei Fotos machen und einreichen:
- Fotografiere mit einem Reflektor, um die krÀftigen Schatten der Sonne zu mildern.
- Nutze einen Diffusor, um dir sanftes Licht zu zaubern.
- Meistere eine schwierige Beleuchtungssituation mit einem Blitz.
- Erstelle aus den drei Fotos eine Collage, wie ich es bei dieser Aufgabe erklÀrt habe.
Wie du diese Fotos machst, erklĂ€re ich dir in einem PDF, das ich dir aus meinem eBook „Mit SpaĂ besser fotografieren“ entnommen habe. In diesem Buch gibt es auf 368 Seiten in ĂŒber 133 Kapiteln unzĂ€hlige Tipps, wie du besser fotografieren kannst – nicht nur in der Makrofotografie.
Ich habe die entsprechenden Buchseiten in ein PDF gepackt, das du als mein NewsletterempfÀnger von mir per E-Mail zugesendet bekommen hast. Wenn du meinen Newsletter noch nicht erhÀltst, ist es vielleicht jetzt eine gute Idee, diesen zu abonnieren.
Willst du mich unterstĂŒtzen? Dann kaufe jetzt mein Buch „Mit SpaĂ besser Fotografieren“, in dem du auf 358 Seiten in 133 Kapiteln unzĂ€hlige Tipps zur Verbesserung deiner Fotografie erhĂ€ltst. Gibt es als eBook oder als gedrucktes Buch.
Feedback zu den eingereichten Fotos
NatĂŒrlich gibt Feedback zu den Aufgaben, die vor einer Woche gestellt wurden. SchlieĂlich sollen diese Aufgaben ja nicht nur eine BeschĂ€ftigungstherapie sein. Stattdessen will ich, dass du besser fotografieren lernst. Also veranstalte ich tĂ€glich kostenlose Webinare, in denen ich zu deinen Fotos ein Feedback abgebe und du Fragen stellen kannst. Hier geht es zu der Termineseite, auf der du auch die Zugangsdaten zu meinem virtuellen Seminarraum findest:
ZU DEN TERMINENHinweise zum Ablauf
Und hier noch ein paar Hinweise, damit unsere Hausaufgaben-Aktion hier gut gelingen kann:
- Mach so viele Fotos wie du möchtest, wÀhle allerdings ganz streng nur das beste aus. Dieses lÀdst du hoch, wie unten beschrieben.
- Bitte nutze KEINE Archivfotos, denn du willst doch JETZT fotografieren.
- Erlaubt sind Fotos im Datei Format JPG bzw. JPEG bis zu einer DateigröĂe von 20 MB. RAW-Formate mĂŒssen vorher zum JPG umgewandelt werden.
- Ideal wĂ€re es, wenn du vor dem Hochladen die Fotos auf eine GröĂe von 1536 Pixel fĂŒr die lange Seite bringst. Hier findest du die Anleitung, wie das in Lightroom funktioniert. Doch auch jede andere Bildbearbeitungs-Software hat die Möglichkeit, die BildgröĂe zu reduzieren.
- Mit dem Hochladen sicherst du zu, dass das Foto von dir selbst gemacht wurde. Lade niemals das Foto eines anderen Fotografen hoch! Solltest du das doch tun, riskierst du einen Rechtsstreit, der dich richtig teuer kommt.
- Wir sammeln erst mal alle Fotos etwa eine Woche lang. Danach werden wir einen Teil der Fotos, an denen es besonders viel zu lernen gibt, in einem Webinar besprechen. Die Einladung zu diesem Webinar erhÀltst du per E-Mail in deinem Postfach, wenn du meinen Newsletter beantragt hast. Solltest du mal Newsletter noch nicht erhalten, kannst du ihn hier abonnieren.
- Solltest du Mitglied in meiner Facebook Gruppe Fotografie-Praxis sein, dann kannst du natĂŒrlich auch dort deine Aufgaben veröffentlichen. Es wird tĂ€glich ein Beitrag zu diesem Thema dort veröffentlicht und dort werden ebenfalls die Termine fĂŒr die Webinare bekannt gegeben.
Das Feedback-Webinar
Klar, dass solch ein Thema eine Bildbesprechung braucht. Wir sprechen darĂŒber, welche Fotos gut sind und wo es noch Verbesserungspotential gab. Haben wir gemacht, hier ist die Aufzeichnung:
Da ich weder Reflektoren, Diffusor oder externen Blitz besitze, musste ich improvisieren. Hier meine Versuche:
Hi Gabi,
auch ich habe keines der 3 genannten Dinge. Was hast Du genau gemacht? Ich bin gerade etwas ratlos wie ich die Aufgabe angehen soll.
Hallo,
ich habe als Reflektor die Alu-beschichtete Seite eines Sitzkissens genommen, als Diffusor habe ich weiĂes Backtrennpapier auf die Fensterscheibe geklebt, und den eingebauten Blitz meiner Kamera habe ich mit normalem Papier abgeschwĂ€cht. Hab die Fotos nur etwas beschnitten, aber sonst nicht bearbeitet.
sorry – hab eben erst den Download in der „Aufgaben-Mail“ gefunden. Hatte mich vorher direkt ĂŒber die Blog-Seite zur Aufgabe geklickt.
1. Reflektor
2. Diffusor
3. Blitz
Die Aufgabe war fĂŒr mich totales Neuland. Ich hatte zwar einen Reflektor und Diffuser, hab ihn aber noch nicht benutzt. Also viel gelernt!!
Alle drei Bilder sind mit einem 100ÂŽer Makro fotografiert und manuell fokussiert. Ich hab unterschiedliche Motive genommen. Hat mehr SpaĂ gemacht.
Bei dem Frosch habe ich einen Reflektor genutzt. Die ErdnĂŒsse sind angeblitzt worden. Und das letzte Bild ist mit einem Diffuser entstanden. ( 2x Garten, 1x Wohnzimmer)
Hallo Karsten!
Erstmal vielen Dank fĂŒr deine geniale Initiative. Lenkt wirklich gut ab von den endlosen News-Meldungen und fördert die KreativitĂ€t. Steige erst heute ein, aber freu mich schon auf die nĂ€chsten Aufgaben. sg Mark
Kein Reflektor = Alublech aus dem Steamer
Kein Diffusor = Eigenkonstruktion bauen
Das hat viel Spass gemacht.
Danke Karsten
Hier noch mein Difusor spezial
Eine Lage eines Tempo Taschentuches
diese Aufgabe war fĂŒr mich sehr interessant.
es hÀtte als Vergleich noch ein Foto ohne alles dabei sein können .
ich fĂŒr mich habe ein Foto davon im Ordner.
Ich wusste nicht das ich einen Diffusor hab, ich vermute das ist teil meines gĂŒnstigen BlitzgerĂ€tes?!?
– Links oben – Reflektor – aushilfsweise ein Din A4 Blatt Papier
– Rechts oben – mit externem Blitz an der Kamera – ich hab es mal auf Belichtungswert EV 1.0 gestellt(da muss ich mich wohl noch ein wenig einlesen đ ).
– Links unten, gleiche Einstellung mit runtergeklapptem Diffusor.
1.: mit Diffusor (Mittagssonne von links),
2. darunter: mit Diffusor und Reflektor,
3. rechts: mit Aufhellblitz im Gegenlicht (eigene Spielerei 2019)
weil: ich bin völlig ratlos. Im Modus M konnte ich heute bis 1/4000 Sek. belichten, als ich den Aufhellblitz hochklappte, ging die Zeit auf 1/200 Sek. hoch und lieĂ sich nicht wieder verringern (wurde total ĂŒberbelichtet). Was mache ich falsch?
Beste GrĂŒĂe Bernd Lindner
Versuche mit Taschenlampe, Atelierleuchte, Blitz in verschiedenen NĂ€hen
Zahnrad mit gleicher Belichtung:
!/200 sec, Blende 8, ISO 100
Das war eine tolle Aufgabe. Ich war total begeistert von den Effekten, die man mit einem Reflektor bzw. Diffusor erzielen kann! Sehr spannend! Bisher hatte ich mich noch nie da ran getraut. Also schon mal vielen Dank dafĂŒr! Ich habe ein einfaches, weiĂes Blatt Papier verwendet, sowohl als Reflektor, und auch als Diffusor. Zum Vergleich habe ich auch mal das Original ohne Hilfsmittel in eine Collage eingebaut. Ich finde, man kann die unterschiedlichen Effekte deutlich erkennen.
Mit diesen vier Fotos kann ich genau nachvollziehen welche Wirkung mit oder ohne Hilfsmittel erzielt werden kann.
Ohne Abschattung, Blende 8
Mit Abschattung durch Blatt Papier aus 5 Metern egibt zu hellen Hintergrund daher kleineren Ausschnitt geschnitten.
Blatt Papier mit Diffusor hatte keine erkennbare Wirkung
Bild mit Reflektor
Bild mit Diffusor
Bild mit Blitz
Meine 3 Bilder
Da ich keinen Reflektor habe (noch nicht), habe ich um ein StĂŒck Pappe Alufolie geklebt und zum Abschatten ein normales weiĂes Blatt Papier, aber das schattet schon sehr viel ab.
Reflektor
mit Aufhellblitz (-0,7)
Die Aufgabe hat richtig SpaĂ gemacht. Ich habe sogar einen Reflektor / Diffusor, der schon seit einiger Zeit dumm rumliegt. Jetzt konnte ich ihn endlich einsetzen. Ich bin mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden. Da muss ich nochmal ran.
Hier mein Bild mit Diffusor
Reflektor (unbearbeitet)
Und mit Blitz
Ein Bild das zwei der drei komponenten vereint. Als Lichtquelle diente ein groĂes Fenster, Das Fenstelicht wurde linksseitig mit nem Difusor abgemildert. Auf der rechten Seite habe ich einen Refelktor mit Goldbespannung schrĂ€g von oben gesetzt um die Wirkung des goldenen noch etwas mehr zu betonen.
wirklich spannend wie unterschiedlich die Wirkung ist, mein Diffusor war ein Blatt weiĂes Papier, mein Reflektor ein StĂŒck Staniolpapier vom Nougatei…
Lesen soll ja helfen, da habe ich doch das Bild mit dem Blitz glatt ĂŒbersehen…
Links Oben : Sonne ohne Hilfsmittel
Links Unten Reflektor Silber
Rechts Unten Reflektor Gold
Rechts Oben Diffusor und Reflektor
Tolle Ăbung. Jetzt verstehe ich langsam, warum man auch mal solche Hilfsmittel anwenden sollte. Bin da ja ziemlich faul.
Rechts: Original im vollen Sonnenschein und unten Reflektor + Diffusor + Blitz.
Links: Reflektor, Diffusor, Blitz.
Auch bei Deinen Fotos kann ich sehr gut sehen, welche Rolle der Einsatz von unterschiedlichen Materialen bewirkt.
Tolle Aufgabe. Im Uhrzeigersinn von links oben: Diffusor, Gegenlicht mit Aufhellblitz, Reflektor und als viertes ein Versuch mit Laub im Vordergrund.
Frosch oben links Reflektor (weisser Pappkarten)
Frosch unten links Diffusor (weisse luftige Bluse)
Und rechts BeerenstÀnde vom Efeu im Gegenlicht mit Blitz
Das GĂ€nseblĂŒmchen liegt auf Papier, helle Mittagssonne
oben links, ohne alles : 50 mm, f/4, 1/1250, ISO 100, +1,3
oben rechts: 50 mm, f/4, 1/1200, ISO 100, +1,3 Alu-Reflexion von unten
Bild unten: 50 mm, f/4, 1/400, ISO 100, +1,3
Nachtrag zum letzten GĂ€nseblĂŒmchen: da habe ich eine Plastikplatte genommen um die Sonne abzuhalten. Der Effekt mit dem Alu fand ich sehr interessant. Andere Versuche fand ich Ă€hnlich intensiv. Der Einsatz lohnt sich.
Normal-Reflektor-Diffusor
Der slebstgebaute Reflektor ist verbesserungswĂŒrdig. Aber ich hatte leider auch etwas zu wenig Sonne. Und da bei meinem Blitz die Batterie ausgelaufen ist, gibt es auch keins damit…
Hallo Karsten,
ich hoffe, ich bin noch rechtzeitig dran.
Das erste Bild ist ohne Hilfsmittel, das zweite mit Reflektor, das dritte mit Diffusor. Einen Blitz hatte ich vergessen mitzunehmen in den Wald.
GruĂ und vielen Dank fĂŒr die Aufgaben!
Elke
hier das zweite
und zum dritten