Zuletzt aktualisiert am 29. März 2020 von Karsten Kettermann.
Dieser Artikel wird auch weiterhin aktuell gehalten.
Hinterlässt du unten einen Kommentar, bekommst du garantiert eine Antwort.
Über die Aktion Fotografieren gegen Corona-Panik
Während in der Corona-Krise das soziale Leben in Deutschland weitestgehend zum Ruhen kommt, möchte ich mit dieser Aktion etwas gegen die Langeweile und Vereinsamung tun. Außerdem kannst du deine fotografischen Skills ausbauen und so nach der Krise besser fotografieren, als vorher.
Schau dir bitte dieses Video an, in dem ich die Aktion näher erkläre.
Wenn dich die weiteren Aufgaben interessieren, findest du sie alle hier in dieser Übersicht.
Schau dir bitte dieses Video an, in dem ich die Aktion näher erkläre.
Wenn dich die weiteren Aufgaben interessieren, findest du sie alle hier in dieser Übersicht.
Die Aufgabe am Tag 6: „Maximalmakro“
In diesem Video erkläre ich die heutige Aufgabe und lade zu meinen Webinaren ein, bei denen ich Feedback zu deinen Ergebnissen der Aufgaben der letzten Tage gebe.
Hier geht es zu der Termineseite:
ZU DEN TERMINENHinweise zum Ablauf
Und hier noch ein paar Hinweise, damit unsere Hausaufgaben-Aktion hier gut gelingen kann:
- Mach so viele Fotos wie du möchtest, wähle allerdings ganz streng nur die besten drei aus. Diese lädst du hoch, wie unten beschrieben. Du musst die Fotos einzeln hochladen.
- Bitte nutze KEINE Archivfotos, denn du willst doch JETZT fotografieren.
- Erlaubt sind Fotos im Datei Format JPG bzw. JPEG bis zu einer Dateigröße von 20 MB. RAW-Formate müssen vorher zum JPG umgewandelt werden.
- Ideal wäre es, wenn du vor dem Hochladen die Fotos auf eine Größe von 1536 Pixel für die lange Seite bringst. Hier findest du die Anleitung, wie das in Lightroom funktioniert. Doch auch jede andere Bildbearbeitungs-Software hat die Möglichkeit, die Bildgröße zu reduzieren.
- Mit dem Hochladen sicherst du zu, dass das Foto von dir selbst gemacht wurde. Lade niemals das Foto eines anderen Fotografen hoch! Solltest du das doch tun, riskierst du einen Rechtsstreit, der dich richtig teuer kommt.
- Wir sammeln erst mal alle Fotos etwa eine Woche lang. Danach werden wir einen Teil der Fotos, an denen es besonders viel zu lernen gibt, in einem Webinar besprechen. Die Einladung zu diesem Webinar erhältst du per E-Mail in deinem Postfach, wenn du meinen Newsletter beantragt hast. Solltest du mal Newsletter noch nicht erhalten, kannst du ihn hier abonnieren.
- Solltest du Mitglied in meiner Facebook Gruppe Fotografie-Praxis sein, dann kannst du natürlich auch dort deine Aufgaben veröffentlichen. Es wird täglich ein Beitrag zu diesem Thema dort veröffentlicht und dort werden ebenfalls die Termine für die Webinare bekannt gegeben.
Das Feedback-Webinar
Klar, dass solch ein Thema eine Bildbesprechung braucht. Wir sprechen darüber, welche Fotos gut sind und wo es noch Verbesserungspotential gab. Haben wir gemacht, hier ist die Aufzeichnung:
Hallo Karsten,
lieben Dank nochmal für Mühe so etwas auf die Beine zu stellen 🙂
Hallo Karsten,
jetzt mache ich auch endlich mal mit bei Deiner tollen Aktion!
Das Bild zeigt die Lufteinschlüsse im inneren einer Dekoglaskugel, die im Garten meiner Eltern steht!
Aufgenommen mit einer Nikon D7500, 55mm f/5.6, 1/200s
Liebe Grüße
und bleib gesund!!
Stefan
Punktlandung?
Eine kleine Fliege.
Hammer Foto!
Boah! Toll!
Das war nicht einfach mit der Makroaufnahme.
Blüten bewegen sich im Wind, Bestimmung des Abstandes zum Objekt braucht eine ruhige Hand.
Habe die gelbe Blüte mit 20mm Zwischenring geschossen
Manfred
Mit Normalobjektiv fotografiert
In der Isolation im Schnee
Blatt im Gegenlicht
Alte Technik
Die Dinger aus dem Ratefoto, bei denen man viele für ein Omlette benötigt
Hi Karsten, auch von mir viel Dank für die Aktion!
Allen ein schönes WE
Sven
Hi Karsten, auch von mir viel Dank für die Aktion!
Allen ein schönes WE
Sven
Hallo Karsten, das mit den „einfachen“ Macros hast Du schon mal angeregt, super jetzt in dieser Aufgabe. Hab einfach drauflos probiert. Irgendwelche Lichtflecken oder Unreinheiten hab ich noch nicht bearbeitet.
Gruß der Rainer
Hallo Karsten. Es folgt das 2. Foto
Gruß Rainer
Hallo Karsten….und das 3. Foto.
Schönes WE dir. gruß Rainer
Aufgabe 6
Cool
Hallo Karsten,
ich finde deine Idee „Fotografieren trotz Corona“ klasse 🙂
Erdnuss im Teigmantel: Sigma 105 Makro aus der Hand geschossen
Dauerregen!!!
tolle Spiegelung im Wassertropfen
neues grün einer Grasnelke
Schärfenverlauf auf einer Ornamentkugel
Madenschraube focusgestackt, 5 Bilder
Apropos: Super Sache, die Aktion. Vielen Dank!
Leider den ganzen Tag Regen, deshalb Motiv innen fotografiert
Noch eins 😉
Insektenhotel
Nostalgie
Hallo Karsten, 1. Bild, vielen Dank! 40 mm (APS-C=60), f 4.5, ISO 1600, 1/500 Sek.
Für ein Teelicht
Karsten, habe alle drei Fotos nach Deiner Anleitung fotografiert, hat wieder Spaß gemacht.
Danke für Deine Aktion!
zweites Bild, 50 mm (APS-C =75), f 2, ISO 200, 1/640 Sek. Danke!
Wow !! Super!!
Klasse, Bernd! Weißt Du, was das für Blumen sind?
drittes Bild, Pfirsichblüte, 50 mm (APS-C 75), f 2.2, ISO 100, 1/640 Sek. Dankeschön
sehr schön
Mein kleiner grüner Kaktus …
Makrofotografie ist ja eins meiner Lieblingsthemen.
Das Foto habe ich mit meiner Digitalkamera gemacht, da die andere leider kaputt ist.
Ich habe gestaunt was die Kleine doch drauf hat.
Wo ein Kaktus ist da sind noch mehr … auch wenn’s kein Kaktus ist. :-))
Lavendel
Rundrelais, der Staub ist fast so alt wie das Relais und ist gewollt.
Nummer 3, Orchideen Blüte
Wie immer hat es auch heute wieder viel Spaß gemacht. Danke Karsten
Gänseblümchen mit Oly Zuiko 60mm Makro und Raynox 250
toll
Hier sind mein drei Fotos, aufgenommen mit der Canon EOS 700D und dem Sigma 18-300m DC Makro
Foto 1
Foto 2
Foto 3
Orchidee
Tischläufer….
Hallo Karsten!
Danke für diese tolle Aktion und Deine Mühe!
Ich habe mich heute mit 3 Deiner Aufgaben auseinandergesetzt, dabei nicht nur einiges gelernt, sondern auch noch viel Spaß gehabt.
Hier ein Bild eines Holzelefanten.
Allen ein schönes Wochenende,
Maike
Aus der Technikecke!
Cool
Bei einem Spaziergang!
Im Garten
War gar nicht so einfach.
Ich kann das nicht. Der Hintergrund ist nur unscharf, wenn ich dazu genügend Abstand habe. Ich stelle mal 3 Fotos meines Scheiterns ein. Spaß hat es trotzdem gemacht.
Die Fotos sind alle unbearbeitet.
Nummer 1
Die Fotos meines Scheiterns.
Nummer 2
ein Motorrad mit 2 Hinterrädern (ich weiß den Sezialausdruck nicht) aus einen Überraschungsei
Son Feuerstuhl heist Trike.
Ich habe beim 1. Versuch „so Makro wie nur möglich“ auf die Vorderkante des Vorderreifens scharf gestellt – mit 60 mm, bin mir aber nicht sicher, ob ich den Arbeitsauftrag damit richtig verstanden habe. Deshalb noch ein nächstes Foto, da ist das ganze Trike … vielen Dank an Jörg für die Unterstützung…..scharf bei 18mm Brennweite und ganz nah dran
Nummer 3
Der Apfelbaum erwacht zum Leben
Scilla in voller Blüte (Bearbeitet)
Canon 77d, Objektiv Sigma 17-50 2,8
Blende F/8
1/60 s.
Iso 400
50mm
Vielen Dank für die Aufgabe, so bin ich wenigstens noch in unserem Park an der frischen Luft gewesen!
Wünsche Euch allen ein schönes Wochenende und bleibt gesund!
Bild 2:
Hohler Baumstumpf, umgewandelt in S/W , Canon 77d, Objektiv Sigma 17-50 2,8
Blende F/8
1/60 s.
Iso 400
50mm
Cool! Könnt auch das Luftbild eines Canyons sein.
Narzissen vor der Haustüre. Ich hoffe, die Hintergrundfarben lenken nicht zu sehr vom Motiv ab. Zunächst hatte ich ein quadratisches Format, habe mich dann aber dazu entschlossen der Blüte links mehr Raum zu geben.
Hi Karsten, danke für die Aktion, gute Idee….
Nummer 2
Das Blatt lag einsam im Garten; es muss auf mich gewartet haben.
Das gefällt mir sehr gut! Tolle Farben Theresia 😀
…ohhh ein ganz tolle Fotos. Grandiose Farbkombination, die Wassertropfen sind super scharf und vergrößern die Blattstruktur zusätzlich. Tolle Idee. Ich glaube es ist ein Kohlblatt.
LG
Christine H.
Hallo Karsten, erst einmal herzlichen Dank, dass du dir Gedanken über uns machst, damit wir von diesem ganzen Coronakram abgelenkt werden. Deine Aufgaben sind sehr anspruchsvoll und nehmen viel Zeit in Anspruch.
Hier ist wieder der Winter zurück, so dass draußen kein fotografieren möglich war, daher die Tulpe in der Vase
Schaltstift für eine Mutteruhr. Metrisches Gewinde M1,2mm
Fotografiert mit Kompaktkamera, vorgeklebter Lupe mit siebenfacher Vergrößerung.
Brennweite 70mm (35mm-Film), 1/2000 sek., Blende 11 aus der Hand. Beleuchtung: Taschenlampe.
Klasse Idee dieses Projekt, Karsten!
Hier mein Beitrag. Nützliches Motiv, aufgenommen bei Resttageslicht im Raum.
Bleibt alle motiviert und gesund !
Petra
Im Garten, war leider etwas zu spät.
stiefmütterchen
tolles Foto!
dankeeeee auf den macroblog finde ich sind sehr schône fotos , danke für die tolle idée , wenn ich auch ,nicht immer mit mache ….weil ich vieles noch umsetzen kann vom Pc leider herzliche gruesse an alle und haltet durch bleibt zuhause , in belgien haben wir 1 woche hinter uns und die andere schaffen wir auch , nur das beste hoffen für uns alle , bis Bal d Arlette aus Belgiennnnn
wirklich super!
Schick!!
Ja, das Bild finde ich auch mega!! 🙂
Hallo Karsten, wieder mal eine super Aufgabe 🙂 Vielen Dank, ich finde, diese Idee hilft, auf andere Gedanken zu kommen und man lernt noch! Toll, dass Du Dir so viele Gedanken machst!
Kirschblüte mit dem Sigma 17-50 mm f 2,8
mit dem Auge sieht man die feinen Stängel des Mooses kaum.
Eine Makroaufnahme zeigt die Feinheiten der Natur.
Noch ein Versuch mit Foto
Der Weihnachtskaktus
Fotografiert mit der Sony A6500, 50mm, f1,8, 1/30 Sek.
Rost „Liebe“
der Osterhase ist schon ganz nah…..
etwas Frühling
Muschel ohne Sand (mit der Digi-Cam geknipst)
Wegen Wind habe ich mir die Sukkulenten vorgenommen. Mit Zwischenringen fotografiert und Bohnensack :)))
dank Makro-Kurs bei Karsten. Mit dem Stativ bin ich immer noch nicht Freund.
Und weil Makro solchen Spaß macht noch die Nummer 2:
Und dann doch noch die Blüte vom Pfirsichbäumchen.
Ich weiß, bei der 2. Aufnahme hätte ich besser diese dünen Fädchen/Haare noch vorher weg gemacht. Sorry
Mal keine Blume
Doch noch eine Blume
Endlich mal wieder Zeit!
Crystal Nähmaschine
Im Gras gefunden: Ein leeres Schneckenhaus
ich kann mich nicht entscheiden welches Schneckenhausbild schöner ist….
Hallo Karsten,
mein Ohrring, mal nicht am Ohr.
Licht und Schatten
Pulsatilla, die erste Blüte offene im Garten
Der kleine lippische Soldat…
Noch ein Versuch. Ich finde es schwierig MF zu fotografieren, mit AF habe ich keine Probleme. Aber Übung macht den Meister. Habe das Bild zgeschnitten. Es zeigt Reste von Kkao und Zucker in einer Tasse
Zugegeben, der „Körperfokus“ ist mir bei dem manuellen Objektiv durchaus vertraut 🙂
Sehr schön, Silke. Das Bokeh liegt natürlich im Hintergrund aber es wirkt fast als würde die Blüte es verströmen.
Mein Foto wurde mit einem Makroobjektiv aufgenommen und manuell fokussiert. Die Blüte, oder wie man es nennen kann, war sehr klein und weiter bin ich nicht rangekommen. Bis auf ein klein wenig heller, hab ich an dem Bild nichts mehr bearbeitet.
Mitbringsel aus Marokko.
Olympus OM DE M10 MarkII
ISO 200 – 42 mm – f/5,6 – 1/125
Kirschblüte bei Wind
Zweig mit Kirschblüten
Kirschblüte
Kirschblüten 2
Schlüsselerlebnis…
Thema: Minimalmakro
Habe zum ersten Mal ein so nahes Makro erstellt.
Flechten und Pilze auf einem Zweig
Fuji HS10, Kompaktkamera
Moos auf dem Stamm eines alten Apfelbaumes
Fuji HS10, Kompaktkamera
Die Farbharmonie des Bildes finde ich gelungen.
Somebody is watching you!!
Fuji HS10, Kompaktkamera
Manueller Fokus, Schärfe ausschließlich durch wechselnden Abstand zum Pflänzchen zu erreichen versucht… – Mit dem Drehring am Objektiv der FZ20 oder gar dem Autofokus wäre das natürlich wesentlich besser gegangen… 😉
Ergänzungen:
* Der Durchmesser der größeren Rosette betrug zum Zeitpunkt der Aufnahme ganze 9 cm.
* Ich habe – kniend und extrem gebeugt – senkrecht von oben fotografiert.
* Die Distel wuchs im Schatten, die Sonne stand schon sehr tief, und ich habe mich nur auf die Aufgabenstellung als solche konzentriert.
Wunderbare Aufgabe für den Garten, schwer ist die Entscheidung für 1 Foto! Hier ist es die Spinnwebe:
Gute Übung, denn das Objektiv beherrsche ich noch lange nicht.
So, ich habe noch ein paar Himbeeren vom Frühstück übrig gehabt. dachte ich lege mehrere parat, aber fokosiere nur auf die Mittlere.
Canon EOS60D
Tamron Sp17-50mm f/2,8 Di IIVC
Mit 50mm, f2,8 und manuell fokosiert
Bild vergessen
Foto 1 Maximalmakro
Foto 2 Maximalmakro
Foto 3 Maximalmakro
Alle 3 Fotos worden mit Canon Objektiv EFS 18-55mm gemacht
Dies ist der Stamm einer meiner Palmen.
Canon EOS60D
Sigma 105mm 1:2,8DG Macro HSM
mit f5,6, Iso 100, natürlich Stativ und manuell fokosiert
Kokosnusshälfte
Canon EOS 60D
Canon EF50mm 1:1,4
50mm, f5,0 Iso100 und Stativ. Hier habe ich links mit einem weissen Papier aufgehellt
Ups hier noch das Bild
süß, die Kleine
Versuch 2. Chinesische Münzen
Versuch 3. Glasmurmel und Dekogold
Maximalmakro
Die Nash-Birne wartet auf den Frühling
Das war eine sehr spannende Aufgabe, vielen Dank dafür!
Besonders schwierig fand ich das „body focussing“ vor allem, weil es heute windig war im Garten. Zum Schluss habe ich dann das Stativ geholt…
Ihr seht die Blüte einer Grünkohlpflanze, die über den Winter stehen geblieben war.
sorry!
Murmeln, aufgenommen mit Nikon D5600, 90mm/MACRO,f/4.5,1/20
Ohne irgendein Zubehör, dafür bearbeitet
Das gleiche Prinzip nochmal. Geringere Tiefenschärfe schafft mein altes Objektiv leider nicht…
Da hab ich jetzt doch zu ner Nahlinse gegriffen. Und ja Karsten, ich mag es so dunkel… 😉
Der Pflaumenblütenknospe ist es noch zu kalt bei uns.
Habe Knospen an stabilem Zweig gewählt, die nicht so schwanken. Dafür aber ohne Stativ geschossen.
Lumix G9 (MFT) mit Macro 45mm (= 90mm Vollformat) f8, 1/80, ISO 400
Danke für die wunderschönen Aufgaben und Webinarbesprechungen.
Man kann damit hören und auch sehen….
„Das sit kein Planet, das ist…. „
Time is runing…
Tolle Aufgabe. Wiedermal Spaß gemacht.
Kiwi in Nachbars Garten.
Nikon D 7100
Sigma 105 Macro.
Gestern hat das mit dem Hochladen wohl nicht geklappt.
Dann liefere ich halt nach.