Kinder fotografieren unter’m Weihnachtsbaum
Du willst stimmungsvolle Momente zu Weihnachten einfangen? Du willst dieses Jahr nicht blitzen? Kein Problem, hier kommen meine besten Tipps für emotionale Weihnachtsfotos.
Verzichte auf den Blitz
Damals, als mein Vater einen 4-fach Blitzwürfel auf seine Dacora (eine längst vergessene Kameramarke) setzte, um seinen Sohnemann mit nacktem Hintern auf dem Bärenfell zu fotografieren, da hatte man ja noch nichts! Zumindest nichts, was den Blitz ersetzte. 😉
Das muss heute nicht mehr sein. Jede Digitalkamera bietet heute hohe ISO-Empfindlichkeiten, um auch bei wenig Licht perfekte Fotos zu machen. Nutze also diese zauberhafte Möglichkeit für noch zauberhaftere Fotos zu Weihnachten.
Such die ISO-Taste an deiner Kamera und stelle ISO auf „Auto“. Die Kamera sorgt jetzt dafür, dass du Belichtungszeiten nutzt, die du aus der Hand halten kannst. Praktisch der „Airbag für die Belichtungszeiten“. 😉
Das reicht nicht für das Fotografieren deines Kindes beim Handballspiel in einer düsteren Turnhalle, aber unter’m Weihnachtsbaum werden auch nicht ganz so häufig Bälle mit 150 km/h durch die Gegend geworfen, oder?
Und mach dir keine Sorgen um das Bildrauschen. Alle Kameras, die nach 2010 produziert wurden, haben ein zu vernachlässigendes Bildrauschen. Zumindest so lange du nicht ständig große Abzüge machst. Erfahrungsgemäß passiert das aber heute eher selten. Und wenn, dann steigt mit der Bildgröße ja auch der Betrachtungsabstand – und das Rauschen ist wieder nicht zu sehen! 🙂
Nutze lichtstarke Festbrennweiten
Lichtstärke ist das A und O beim Kauf von Objektiven – deshalb sind lichtstarke Optiken ja auch so teuer. Lichtstarke Objektive weisen besonders große Blenden (also kleine Blendenwerte) auf, z.B. 1,4 oder 1,8.
Besonders einfach können die Hersteller eine hohe Lichtstärke bei Festbrennweiten (also Objektive, die keine Zooms sind) produzieren. So bekommst du für praktisch jede Kamera, an der du Objektive wechseln kannst, ein Normalobjektiv oder leichtes Tele für relativ kleines Geld.
Hier eine kleine, nicht repräsentative Übersicht:
- Für Vollformat:
- Normalobjektiv 50 mm: Sigma 50mm F1,4 DG HSM
(meine Empfehlung, wenn du das beste derzeit erhältliche 50er willst.), ebenfalls sehr gut: Nikon AF-S Nikkor 50mm 1:1,4G
, Canon EF 50mm f/1,4 USM
, Sony SAL-50F14 1,4 50 mm
- Leichtes Tele 85 mm: Nikon AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8G
, Canon EF 85mm/ 1,8/ USM
, Sigma 85 mm F1,4 EX Sony
- Normalobjektiv 50 mm: Sigma 50mm F1,4 DG HSM
- Für das APS-C-Format (Nikon: DX):
- Normalobjektiv 35 mm: Nikon 35 mm / F 1,8 G DX
, Sony SAL-35F18 Objektiv 1,8 / 35mm
, Canon EF 35mm 1:2,0
- Leichtes Tele 50 mm: Canon EF 50mm f/1,8 STM
, Nikon AF-S Nikkor 50mm 1:1,4G
, Sony SAL-50F14 1,4 / 50mm
- Normalobjektiv 35 mm: Nikon 35 mm / F 1,8 G DX
- Für 4/3-Zoll-Format:
- Normalobjektiv 25 mm: Olympus M.ZUIKO DIGITAL 25mm 1:1.8
, Panasonic Lumix G F1.7 ASPH./25mm
- Leichtes Tele ca. 45 mm: Olympus M.Zuiko Digital 45 mm 1:1.8
, Panasonic DG Nocticron F1,2/42,5mm
- Normalobjektiv 25 mm: Olympus M.ZUIKO DIGITAL 25mm 1:1.8

Setze also lichtstarke Objektive beim Fotografieren unter’m Weihnachtsbaum ein. Stelle eine große Blende ein (z. B. bei einem 1,4er Blende 2 oder 2,8). In Zusammenarbeit mit der ISO-Automatik sorgt das für kurze Belichtungszeiten.
Ganz nebenbei sorgst du durch die offenen Blenden für ein schönes Bokeh (das sind die unscharfen Bereiche im Hintergrund). Mit ein paar Lichtern im Hintergrund, z. B. dem Weihnachtsbaum oder einer Lichterkette, wird es besonders schön. Platziere dein Motiv (etwa dein Kind beim Geschenke auspacken) also so, dass sich im Hintergrund diese Lichtquellen befinden.
Nutze den Weißabgleich für passende Farben
Zu Weihnachten wirst du viel mit Kunstlicht fotografieren müssen. Kunstlicht ist, verglichen mit Tageslicht, sehr gelb. Damit dadurch nicht alle Fotos quittegelb werden, solltest du auch den Weißabgleich auf Automatik stellen.
Die Kamera verhindert so starke Farbstiche und die Fotos sehen viel schöner aus.
[alert-announce]Noch ein Tipp für den Lichterkauf: Achte beim Kauf der Lichterketten usw. für Weihnachten direkt auf die Farbtemperatur. Steht auf einer Lichterkette „warmweiß“ oder „3200 Kelvin“, dann kaufst du ein gemütliches, warmes Licht. Die gleiche Lichtfarbe weisen übrigens Halogen- und Glühlampen in deiner Wohnung auf. Lass aber bitte die Hände von Lichterketten oder anderen Leuchtmitteln mit der Angabe „neutrales Licht“ oder „5500 Kelvin“ (manchmal steht auch nur 5500 °K auf der Verpackung). Denn dieses Licht wird deutlich blauer im Vergleich zu den warmweißen Lichtern. Und das passt gar nicht so gut zur Weihnachtsstimmung![/alert-announce]Mach dich klein
Dein Kind packt Geschenke aus und du willst das einfangen? Dann runter mit dir auf den Boden – Augenhöhe ist Pflicht für ein tolles Foto.
Nebenbei bist du nur dadurch in der Lage, den Weihnachtsbaum mit seinen Lichtern in den Hintergrund zu bekommen. Fotografierst du von oben, machst du das Kind noch kleiner und hast den Weihnachtsbaum-Ständer mit drauf – nicht schön! 🙂
[alert-announce]Spezialtipp zum Bokeh: Platziere dein Kind zum Auspacken mit einigen Metern Abstand zum Weihnachtsbaum. Nur dann kann der Baum mit den o. g. Tipps auch wirklich unscharf werden. Sitzt es direkt vor dem Baum, werden beide scharf und du verschenkst die Chance auf ein außergewöhnliches Foto.[/alert-announce]Erzwinge nichts – arbeite schnell
Du bist jetzt gut vorbereitet, hast alle o. g. Tipps schon an deiner Kamera voreingestellt und da ist er – der große Augenblick? Dann bleib entspannt und mach das Beste daraus. Jetzt das Kind aufzufordern zu lächeln oder beim Auspacken zwischendrin zu warten, versaut euch nur die Stimmung.
Arbeite also schnell, ändere die Perspektive wenn nötig. Um alles weitere solltest du dir jetzt keine Gedanken mehr machen – dafür ist es ohnehin zu spät!
Tu alles wie nebenbei, und störe den Ablauf nicht. Mach deine Fotos und nimm hin, wenn etwas nicht perfekt läuft! Besser eine gute Stimmung technisch halbgar einfangen, als technisch perfekte Fotos mit mieser Stimmung und Kindergeheul.
Du siehst, mit etwas Vorbereitung bist du bestens für perfekte Kinderfotos unter dem Weihnachtsbaum vorbereitet. Viel Spaß beim Fotografieren!
[alert-announce]Ein guter Tipp zum Schluss: All diese Tipps kannst du natürlich auch auf dein Haustier oder ein dekoratives Detail anwenden. Funktioniert genauso: Die geringe Schärfentiefe und das warme Licht sind Garanten für stimmungsvoll-emotionale Aufnahmen, der Rest sorgt für die optimale Qualität.[/alert-announce]Hast du versucht, diese Tipps umzusetzen? Dann interessieren mich deine Erfahrungen!
Hat alles geklappt? Oder gab es Probleme? Hinterlasse unten einen Kommentar. 🙂
Hallo Karsten, super Tips, danke.
Ich wünsche dir und deinen Lieben wunderschöne Weihnachten und ein gesundes, glückliches neues Jahr.
Liebe Grüße
Annegret
Danke dir, Annegret.
Das wünsche ich dir auch – und gutes Licht für alle Tage. 🙂
Hallo Karsten
Danke dir für Guten Tips.
Wünsche dir und deiner Familie ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.
Gruss Rolf
Vielen Dank, Rolf! 🙂
Auch dir und deinen Lieben nur das Beste zum Feste. 🙂
Hi Karsten,
ich hoffe Ihr hattet schöne Weihnachtsfeiertage.Wünsche dir/euch einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2016
Liebe Grüße,Andrea
Hallo Andrea,
alles gut hier! 🙂
Dir ebenfalls einen guten Rutsch.:-)