Schau dir bitte dieses Video an, in dem ich die Aktion näher erkläre.
Wenn dich die weiteren Aufgaben interessieren, findest du sie alle hier in dieser Übersicht.
Die Aufgabe am Tag 33: “SW”
Mach doch mal ein Foto in Schwarzweiß. Das Motiv ist egal, doch sorge dafür, dass das Schwarzweiß möglichst gut zum Motiv passt. Das erreichst du nur durch Bildbearbeitung, mit einem Kamera-Bildstil kannst du das SW nicht fein genug regeln.
Um das Motiv bestens in SW vorab zu erahnen, kneif deine Augen sehr weit zu, sodass du alles sehr unscharf siehst. So bleiben nur die großen Flächen und die Kontraste übrig, was dann auch das SW ausmacht.
Feedback zu den eingereichten Fotos
In einem Feedback-Webinar habe ich die eingereichten Fotos besprochen, Verbesserungspotential aufgezeigt oder Gelungenes gelobt. Genau so, wie ich es auch mit deinen Fotos in der Inspiclass mache.
Außerdem habe ich über die erfolgreiche Scharfstellung, Belichtung, Perspektive, den Einsatz der Brennweite und alle anderen, relevanten Themen gesprochen bis hin zur Bildbearbeitung. All das zusammen ergibt die Themen, die wirklich wichtig in der Fotografie sind.
Hier ist die Aufzeichnung:
Hallo Karsten,
anbei mein SW-Foto aus einem alten Steinbruch.
Die Werte sind:
F/5.6
1/50 Sek.
ISO 400
18 mm
+0.3 Belichtung/Blende
Hamburger Hafen, das Tor zur Welt…
Steine einer Uferbefestigung
Tolles Bild mit viel Struktur. Das Schwarz-Weiß konzentriert die Betrachtung auf Formen und Strukturen.
Sehr schön, man wird förmlich in das Foto hineingezogen. Scharf von vorne bis hinten, Steinmaserung bis Schäfchenwolken – super scharf. Auch dass das Foto fast auf Höhe der Steine, also aus einem sehr niedrigen Standpunkt aufgenommen wurde finde ich sehr spannend.
LG
Christine H.
Das gefällt mir sehr gut! Unten die Steine und oben die Wolken, sehr gut in SW!
wow Karsten, Kollodium-Nassplatte! superschön, dein Bild!
Da habe ich noch mehr davon: Instagram
Hallo,
anbei mein Versuch in SW, Weinrebe im heimischen Garten mit ausgeliehener Nikon D850
Die Werte:
Brennweite 85mm
Blende f/6,3
Zeit: 1/800
ISO 100
Hallo zusammen,
sw-Foto – damit habe ich vor ca. 60 Jahren mal angefangen… da hat mir mein Vater eine Agfa-Box geschenkt, die er irgendwie aus der unmittelbaren Nachkriegszeit noch besaß – Rollfilm, oder irgendwelche Einstellungen – die Bilder habe ich heute noch.
Mein Bild von heute zeigt mein wiederbelebtes Hobby und bot sich m.E. für sw an.
Daten: APS-C, 28 mm, f/16, 3 Sek., ISO 800 – im Computer eines meiner 1. Nachtbilder kurz nach Weihnachten 2019
Eine Tulpe in S/W…
Diese Filigrane Stimmung, gefällt mir zu dem Motiv ausserordentlich gut Maike
Sehr schön. Das würde ich mir glatt aufhängen
Hallo,
hier mein SW-Foto
Ich habe den Schattenwurf der Fensterbank (Pflanzen etc.) auf den Fussboden fotografiert.
Hochsitz..
Ich habe die einzelnen Farben bearbeitet, wie es mir gefiel.
ISO 100, 1/200, f/8, 22mm
Gefällt mir super gut. Manchmal überlege ich, ob ich nicht mehr oder nur noch SW Fotos machen soll. Das hier ist super – auch als Landschaftsbild. Meist denkt man ja wohl, Landschaftsbilder müssten farbig sein. Nein, hier der super Beweis: SW geht auch in der Landschaft, finde ich.
Danke schön, Brigitte 🙂
Ich finde es recht schwer, die Bearbeitung anzupassen.
Hier mein s/w Bild – ein Lama
Ein sehr cooler Blick, Irene! Sehr fotogen und ich glaube, das weiß es auch 😉
Großartig 🙂
Echt klasse! Besonders gelungen finde ich die Ohrenstellung.
Sehr gelungen! Der Blick…
Mein Bild, hab mich für dieses Foto aufgeopfert und die Flasche mit meiner Frau bei Sonnenuntergang getrunken 🙂
Fotografieren trotz Corona, Aufgabe Tag 33:
“SW”
Als Motiv der Motor meiner BMW R 75/5, der hat von Haus aus wenig Farbe 😉
Olympus OM-D E-M5 Mark II M.Zuiko 12-40 2.8 Pro @ 15 (=30) mm F2,8 1/45 ISO 200 +0,5 EV
Skulptur
Mundstücke für Posaune und Trompeten
Das Foto finde ich total schön, es wirkt super in schwarzweiß.
Das Bild gefällt mir sehr!
Tolle Idee, sehr schön!
Beim Sonntagsspaziergang gestern in der Abendsonne (1)
F 5.0, ISO 160, 1/160 s, 38 mm.
Gestern beim Sonntagsspaziergang (2)
F 5.0, ISO 100, 1/20 s, 70 mm.
Da fallen mir sofort „Die kleinen Strolche“ ein… Solche Details muss man/Frau auch sehen können. Klasse!
Marionette aus Prag
Heute im Garten fotografiert bei starkem Wind…. hätte es gerne schärfer gehabt – aber diese filigranen Gebilde finde ich in s/w besonders schön – immer wieder DANKE für diese tollen Ideen und Aufgaben
Oh wie schön, diesen Moment einzufangen ist toll.
Ich mag es sehr, Brigitte!
Mein Versuch ein graues Dach in SW umzuwandeln
NIKON D7500
F10
1/400
ISO100
90 mm
Ein meiner Meinung nach sehr gelungenes Motiv. Das strenge Schwarz-Weiß wird in eine Dynamik gezwungen. 🙂
Klasse Foto! Die geschwungenen Diagonalen sind sehr schön dargestellt. Und das Bild braucht kein bisschen Farbe!
Architektur und grafische Motive sind oft toll in sw, so wie dieses!
Interessante Linien!
So richtig weiß ich nicht, wie ich das Foto bearbeiten soll… ich hab es zugeschnitten und Tiefen, Schwarz und Weiß geändert.
Fleißiger Schwan
dieses Zebra im Morgenlicht fand ich in s/w sehr reizvoll
Die scharfen schwarz/weißen Streifen des Zebras kommen gut gegenüber der eher weichen Landschaft zur Geltung 🙂
Die klaren Streifen des Zebras in dem verwischten Gras finde ich sehr schön!
Uni-Bibliothek Göttingen – heute morgen auf dem Weg zur Arbeit
auf der “Jagd” nach scharfen Vögeln entstand u.a. dieses Bild; Canon 80D, Tamron SP AF 70-300 @300mm, f5.6, 1/800s, ISO 100
Höhlenmalerei?
Baumscheibe mit Steinchen
So ganz , mit den Augen zukneifen, habe ich die Aufgabe nicht verstanden. Hoffe dass das Bild ein paar Unterschiede aufzeigt.
Und hier eines für Karsten und Analogisten. Ein 1959 Plymouth Fury in 6×6 mit meiner Lubitel 166B . Und nein, der Wagen war nicht knallrot, und er hieß nicht Christine.
Werner, ich hab zwar keine Ahnung von Autos und von so alten erst recht nicht, aber das Bild sieht sehr cool aus! Mit den – sind das Wassertropfen? Und die Reflektion vom Boden im Auto find ich auch super!
Hallo Paula,
ja, es hatte zuvor geregnet und danach wurde es an dem Tag fast nur noch regnerisch.
Vielen Dank.
5 ***** von mir!
Vielen lieben Dank Annelene.
Kaffee muss sein
Das war eine sehr interessante Übung für mich und ich habe einen ganzen Haufen Bilder bearbeitet, auch mehrere von gestern. So fiel die Auswahl schwer und ich habe mich dann für zwei ältere Bilder entschieden.
Dies ist ein Blick in einen Baum. Die Farbaufnahme wirkt schon fast wie eine Schwarzweißaufnahme, hat aber an einigen Stellen einen deutlichen Widerschein des Sonnenuntergangs, der Farbe ins Bild bringt und es sehr lebendig und interessant macht. Die Schwarzweißaufnahme ist demgegenüber sehr streng.
DMC-FZ150, Oktober 18:10, 1/60 sec, f/2.8, ISO 320, 25mm (35mm Äquivalent)
Erinnerungen kamen hoch an mein Schwarzweiß-Labor und meine erste Beschäftigung mit Fotobüchern. Damals war Farbe in Büchern noch kein Thema, Ansel Adams, Bill Brandt, Edward Weston, Paul Strand hießen die Helden. Mapplethorpe war noch gar nicht in Erscheinung getreten.
Dies sieht aus wie eine Landschaft von oben, aber es ist ebenfalls ein Baum oder vielleicht eher ein Brett, ich weiß es nicht mehr. Das Bild sieht in Farbe sehr interessant aus, kann aber auch in Schwarzweiß bestehen, finde ich.
DMC-FZ150, Juni 19:26, 1/250 sec, f/5.2, ISO 100, 979mm (35mm Äquivalent)
Auf der Suche nach Motiven im Waldfriedhof
Nikon D5600, F/4,5, 1/125, ISO 100, 35mm
Trübe Aussichten 🙂 Hier würde es mich interessieren, ob die Stimmung des Regentages durch die Art des Schwarz-Weiß optimal unterstützt wird.
Vielen Dank für die tollen Aufgaben und Webinare!!
Sylvia, ich find schon. Er (Sie?) hätte vielleicht ein bisschen mehr rausgucken dürfen. Also quasi ein kleines bisschen mehr weg von der Kamera. Aber ich finde, man sieht sehr gut, wie gerne er (sie?) jetzt bei Sonne über eine Wiese rennen würde! 🙂
Vielen Dank, Paula! Ob sie oder er kann ich nicht sagen. Ich hab den Hund hier zum Fenster raussehend während eines Spaziergangs erwischt
Hallo Karsten, hier sind meine sw-Bilder (bearbeitet mit NIK-Filtern). Nummer 1 in Lightroom = Standardbearbeitung. Aufnahme 190 mm, f:4, 1/60 sek., ISO 200
Nummer 2 mit NIK-Filter Hohe Struktur
Nummer 3 mit NIK-Filter High Key
Und Nummer 4 mit Hoher Kontrast und Struktur
Als besonderes Bonbon, nur für Dich, da Du es bei den letzten Workshops ja so vermisst hast:
Mein Lieblingsverein
Passt ja, bei der letzen Meisterschaft von S04 waren die Fernsehbilder auch schwarz-weiß. :o)
Blümchen mit Olympus Zuiko 60mm Makro, f3,2, 1/250
Das ist sehr hübsch! Gefällt mir gut!
Tierchen mit Olympus Zuiko Makro 60mm f4 1/125 ISO 500
Technik mit Olympus Zuiko Makro 60mm f2,8 1/20 ISO 1250
Cooles Motiv und sehr schönes Bokeh, was das Motiv bestens ergänzt!
Wahrscheinlich von Karsten SW Beispiel Foto inspiriert. Nur nicht so cool!
Sehr schön arrangiert! Gefällt mir.
Mein Weinblatt mit Tautropfen im Gegenlicht!
Es stört nur der Schatten des Stängels und ich weiß nicht, wie man den beseitigen kann.
Das mit dem Schatten stimmt, aber insgesamt ein tolles Motiv. Schön ist die Struktur des Blattes, und die Tautropfen sind phänomenal. Habe ich so noch nicht gesehen. Man könnte vielleicht den Stängel-Schatten und alles darüber einfach wegschneiden. In den Tautropfen sind Mini-Blendensterne 🙂
Ich habe erst beim dritten Mal hinschauen alle Tropfen gesehen und finde das wunderschön. Genau, wenn Du den Schatten nicht magst, schneide ihn weg und die anderen Tropfen kommen mehr zur Geltung. Ist natürlich dann ein anders Bild. Hier mal ne Möglichkeit.
zwei Bäume vor Sonnenaufgang – war ohnehin bewölkt und diesig, nur die Wiese hatte etwas Farbe auf dem Original, daher passte das sehr gut für die Aufgabe!
APSC Nikikon D7500
46 mm, Blende 8, ISO 4500, 1/80 Belichtungszeit
Super spannend, wenn man bereits beim fotografieren überlegt, ob das Motiv für ein s/w-Foto geeignet wäre!
tolle Aufgabe! Danke dafür, Karsten!
Große Klasse!!!
Danke!
Faszinierend der Kontrast zwischen der Ruhe der Landschaft und der Dynamik der Bäume, die sich in ihrem Lebensraum behakeln.
Zur Aufgabe “Stolz machen”.
Mein Favorit zum Thema S/W.
Tolles Foto.
VG Rolf
Orchidee
Das Thema hat mich fasziniert, deshalb noch ein paar Fotos in SW
Voll toll. Gefällt mir???
Und gleich noch eins!
Für die beiden Schwarz-Weiss Fotos habe ich im Luminar die Funktionen SW-Umwandlung und Luminar Look SW Classic benutzt
Dieses “zierliche” Nashorn hatte ich (natürlich vor Corona) im Münsteraner Zoo fotografiert und damals schon meine Versuche mit der schwarz/weiß Umwandlung gemacht. Da dachte ich mir, das musst du passend zu der aktuellen Hausaufgabe mal rausholen 🙂
Canon 70d , 1/180 sek., f5,6, ISO 200
Ich habe heute meine prächtige Orchidee fotografiert. Das war nicht so einfach, da Licht schon von hinten durch die Blüten scheinen sollte, aber das machte natürlich auch den Hintergrund sehr hell. Mit LR dann in S/W umgewandelt. Das habe ich zum ersten Mal gemacht und ziemlich lange herumprobiert. Das fand ich doch recht schwierig bezüglich der Helligkeit. Also da wurde ich wieder gefordert mit dieser Aufgabe…
Aber es ist toll gelungen- finde ich. Unzählige Schwarz- Weiß Töne sind hier durch die unterschiedliche Dicke der Blüten zu finden!!
Finde ich auch in jeder Hinsicht gelungen.
Das ist toll geworden.
Moin und ich denke, dass dieses Bild aus der Vielzahl der Bilder für die verschiedenen Aufgaben heraussticht. Ich denke, dass sich die Mühe (und Zeit) sehr gelohnt hat. Danke für das Bild!
Das finde ich auch, richtig Klasse!
Das finde ich richtig Klasse!!! Berührt mich zart
Ganz lieben Dank!
Alles nur Fassade!
NIKON D5100 – ISO 100, 70 mm, f 9,0, 1/320 sek.
Supertoll, finde ich.
Moin. Gut beschnitten. Hast du dir das Bild schon mal um 90 und/ oder 180 ° gedreht angesehen? Dann wird es richtig schräg! Danke für das Bild.
Ein tolles Beispiel, dass s/w viele Motive attraktiver macht. Kann mir vorstellen, dass es in Farbe nicht so viel hermacht. Gut gesehen!
Das sieht sehr gut aus! Tolles Bild
Schraube auf Brücke
Das Motiv ist perfekt in sw, tolles Foto, Nicole!
Super Perspektive!
Wohin er wohl blickt?
Noch ein Foto, aber es ist kein echtes “Schwarz-Weißes”. Wollte es in Luminar ausprobieren. Hund fotografiert und den Hintergrund schwarz gemalt.
Ein neues Blatt unserer Palme “entwickelt sich. Grün vor grünem Hintergrund, da musste ich ziemlich tricksen, um es halbwegs kontrastreich hinzukriegen. Faszinierend das Blatt, das am übernächsten Tag schon ganz flach war.
ein tolles Motiv, Doris! 🙂
Faszinierend schön!
Moin. Das hätte ja fast auch bei den Ratefotos landen können. Ich finde Du hast gut und erfolgreich getrickst. Danke für das Bild!
In Erfurt ging es rund….
Leider das falsche, schräge Foto geschickt, sorry ?
Enstation an den Elbbrücken
Solche SW Fotos mag ich sehr gerne. Toll das grafische Bild der Elbbrücken mit dem Muster und dem Blick in die Ferne. Tolle Aufnahme … ???
Danke Brigitte!
Freut mich! Bin nicht so der Architektur -“Fotograf”, aber das Motiv hat mich doch gereizt!
Hatte in der INSPIclass noch ein anderes Foto eingereicht!
Schönes WE wünscht Marion
Winterleuchten in Soest
Hannah schrieb von Tierchen – ich hätte da auch noch ein Tierchen… Canon EOS 60d, ISO 200, 200mm, f5,6, 1/250, dann händische Lightroom Entwicklung im Bedienfeld Grundeinstellung plus Vignettierung mit weicher Kante. Kein Beschnitt, keine Anwendung Drittelregel, da mir ansonsten das Spinnennetz verloren gegangen wäre. Hier ist dann aber auch mein Problem: Wie hätte ich das Netz ggf. noch rausarbeiten können?
Wenn man das Bild unten beschneidet, wird das Netz zerstört und damit die ganze ausgewogene Komposition.
Weiße Orchidee, sie blüht schon ein viertel Jahr
In Geisecke an der Ruhr
Eine Spinne ist dabei, Ihre Eier abzulegen. Auf der Wiese wirkt das Nest vollkommen unscheinbar, aus der Nähe aber erkennt man das filigrane Meisterwerk der Befestigung!
Fotografiert vor einigen Tagen auf der Wiese am Haus.
f3,5 ( es war schon nicht mehr optimal hell), 100mm Festbrennweite, ISO 250
Weißtöne und Schwarz etwas verstärkt. ebenso Struktur und Klarheit. Kontrast nahezu unverändert.
und hier in etwas kälteren Farbtönen.
f8, 100mm Festbrennweite, ISO 250
Ich lebe inmitten einer Seenplatte, die als Folgelandschaft des Braunkohlebergbaues entstanden ist.
Hier sieht man ein Gerät, welches zur Stabilisierung des Ufers eingesetzt wurde.
Das Bild wollte ich nicht beschneiden, da man am Horizont das größte Kraftwerk unserer Gegend und die Windräder sieht.
Gefällt mir: Der Blick wird nach rechts in die Ferne gelenkt, dort aber am rechten Bildrand wieder aufgefangen.
Ich finde, das Bild lebt gerade durch den Gegensatz zwischen der Schwere der Schaufel und der Weite der Landschaft. Es gibt für mich viele Gründe, das Bild nicht zu beschneiden.
Bis ich die Schaufel erkannt habe, habe ich mich gefragt, wer so ein großes Herz aus Stahl an den Strand stellt (die Seite der Schaufel) 🙂
Der Futtergast in SW
Tulpen in der Sonne
Dieses ist harmonischer und wirkt nicht so künstlich farblos
Wow, diese Augen! Und dann fällt einem kurz danach erst das Baby auf! Toll! Ich überleg zwar grad, ob du das Heu in der unteren linken Ecke noch hättest abschneiden können, bin mir aber nicht sicher. Auf jeden Fall aber ein toller Moment gut eingefangen!
Meines Erachtens darf das Heu bleiben. Es hat eine Funktion im Bild.
Das passt, Elke! Ich find’s Klasse
Rost-Kunst als Gartenzaun
Eigentlich war ich unterwegs, um die Aufgabe 34, ICM, zu erfüllen. Beim Blick in die Baumwipfel hatte ich dann SW im Kopf…
Zwei unterschiedliche Bearbeitungen
Oben: S/W Filter, den ich angepasst habe
Unten: eigene S/W Anpassung
188mm, f5/6, 1/320, ISO 250
Zur Geltung wollte ich die Wasserspritzer bringen, mehr Licht im Hintergrund wäre wahrscheinlich gut gewesen.
…von mir noch eine Pusteblume
Schön filigran!
Tolles Makro! Wunder der Natur!
wunderschön flauschig
Eine Brücke über den Main
Dann war ich noch auf dem Friedhof
Hier nochmal mein Akustikbass vom “Verwischerwind” in s/w:
62 mm / KB: 93 mm; ISO 400; f5; 1,3s
mit Nikon Capture NX-D in monochrom umgewandelt und Kontrast angepasst
Schwarz-Weis ist immer wieder interresant, es sind die Anfänge der Fotografie .
Bild 1
Dresa: Blende 8 Belicht.1/500sec ISO 160 Brennw.160mm
Bild 2- Landwirtschaft
Blende 11 Belichtung 1/60 sec ISO 640 Brennw. 22
Habe hier ein Foto, das ich in NY um die in ein Schaufenster derer Weihnachtsdeko gemacht habe.
Spannen fand ich vor allem, wie sich der Baum für mich passend zur Hexe in dem Glas gespiegelt hat.
Canon 60D f7,1 Iso 1600
Tolles Foto! Da bekomm ich richtig Angst 🙂
Schloss Dyck in schwarz-weiß
passend zur fast 1000 Jahre alten Geschichte des Schlosses
Canon EOS 90D, 10-22 mm
22mm
f16
1/60 Sek
ISO 500
Schloss Dyck in schwarz-weiß
passend zur fast 1000 Jahre alten Geschichte des Schlosses
Canon EOS 90D, 10-22 mm
22mm
f16
1/60 Sek
ISO 500
Eine Pusteblume mal anders in Szene gesetzt. Original ISO 1600, 300mm, f/8,0, 1/500″ in LR bearbeitet
falsche Datei hochgeladen, hier die Richtige
Weil beim Fragefoto einhellig der Vorschlag s/w kam, hab ich eins der Eifelwall-Fotos entsprechend bearbeitet. Jetzt sieht es ein bisschen so aus, als wäre die Aufnahme 70 Jahre alt. Ist das zuviel? Was sagt ihr?
Super, gerade richtig!!
Hier kommt mein Bild. Ich hatte es einfach auf der hellen Terrasse mit dem roten Fächerahorn. Aufgenommen mit EOS 70D 90mm, f9, 1/1250″, ISO 100
Habe mal etwas “umgeräumt” . Bei dem Wetter z.Zt. keine Gefahr, dass die Gartendeko aus Versehen mit im Kamin landet 🙂
Canon 70d, 1/15 sek, f9,5 , ISO100. (vom Stativ)
Dschungelmaina, der Punk unter den Starenvögel.
Ständiger Besucher in unserem Garten.
Tolle Motiv und die Kontraste und Linien gefallen mir sehr!
Müsste mal wieder gestrichen werden.
Aus dem Archiv, aber neu in SW umgewandelt
Super Bild! Cool!
Eingang, (Archiv)
In der Wiese
Mit dem Thema Schwarz / Weiß habe ich mich noch nicht so sehr beschäftigt. Das Foto entstand vor ein paar Tagen als ich auf der Suche nach “scharfen Vögeln” war. Vor die Kamera kam nur der Jäger, der genauso erfolglos war wie ich.
Das Foto habe ich mit Lightroom bearbeitet. Was mich hier stört ist der Bereich direkt unter dem Kopf am Ansatz der Pfoten. Der weiße Bereich scheint komplett wegzubrechen.
Noch schnell ein schwarz-weißes Makro
Sogar Paul ist einsam……….
EOS 60D Iso100, f/5,6, 1/640s, 18mm
Wow Silvi, was für ein Rotfilter! Und meisterlich die Spiegelung, Perspektive und Gesamtkomposition (auf Augenhöhe, Drittelregel, centered und framed). gefällt mir sehr
Dankeschön,dies entstand an einem Lieblingsplatz von mir. Da mache ich immer wieder mal Bilder, es ist ein traumhafter Platz. Und ich wollte damit einfach eine bestimmte Stimmung wiedergeben und versuchen alles gelernte mit einzubauen/dran zu denken. Ist nicht immer einfach. Irgendwas vergesse ich immer wieder mal.
Das Bild ist der Wahnsinn. Da kommt die einsame Stimmung sehr schön rüber.
Danke Andrea, dann habe ich das erreicht was mein Ziel war. Wollte genaau diese Stimmung wiederspiegeln.
Eigentlich wollte ich rausgehen, ab heute ja mit Maske – aber dann bin ich an unserem Bücher-/CD-Regal vorbeigekommen. Das erschien mir dann doch ziemlich kontrastreich.
Ich hab allerdings schon an der Kamera Monochrom eingestellt, weil ich noch nicht so genau weiß, wie man das nachträglich bearbeitet. Fährt man einfach nur die Sättigung runter, oder stellt auf Schwarz-Weiß? Ich hab zwar Photoshop, aber ehrlich gesagt nicht wirklich eine Ahung davon… Vielleicht kann mir ja jemand helfen 🙂
Ach ja, ich hab noch ein bisschen an Kontrast und Ausschnitt gearbeitet.
eine Zwergengeschichte der Gebrüder Grimm
D5100; f/4,5; 80 sec; ISO 100; 50mm
Langsam wird es wieder Zeit, meine Fotos einzustellen 🙂
Ich mag Aufnahmen an „lost places“. Ein Parkhaus hat so etwas Marodes an sich. Erst recht, wo wir nach der Corona-Lockerung wieder etwas mobil sein dürfen.
Lumix G9, f/6,3, 1/20sec, ISO 400, f 100m Äquivalent; bearbeitet mit Luminar 4
Und etwas “Erbauliches”: ein Neubau in der Pforzheimer City.
Lumix G9, f/9, 6sec, ISO 200, f 24mm Brennweite Äquivalent
Zur Aufgabe “Stolz machen”.
Dieses Foto kommt für mich knapp hinter dem Bild von Stefan (Bäume mit Zaun) an 2. Stelle zum Thema S/W. Auch weil es etwas aus dem “Rahmen” fällt.
Ich finde Architektur mindesten genauso spannend wie die Natur.
VG Rolf
Vielen Dank, Rolf
…leider hatte ich vor dem Webinar vergessen auf „Kommentar Speichern“ zu drücken, um mein Foto noch hochzuladen. Aber vielleicht möchtet ihr es trotzdem noch sehen, besser spät als nie?