Deine Themen für 2017

46
4068
fotografie genre

Fotografie Genres: Lege fest, welche Themen du in diesem Blog 2017 in Artikelserien lesen kannst.

fotografie genre

 

 

Die Fotografie, unendlich viele Themen. Wir schreiben das Jahr 2016. Dies sind die Abenteuer des Raumschiffs Fotografika, das mit seiner 1859 Mann starken Besatzung das nächste Jahr lang unterwegs ist, um neue Fotothemen zu erforschen, viel bessere Fotos zu machen und jede nur erdenkliche Kamera zu beherrschen. Viele Belichtungen vom perfekten Foto entfernt, dringt die Fotografika in Fotogenres vor, die du noch niemals zuvor gesehen hast.

Hey, hier ist Captain Karsten K. Kettermann. 😉

Alles gut bei dir? 🙂

Ich plane gerade meine Themen für das nächste Jahr und da kommst du mir in den Sinn: “Wie wäre es, wenn ich meine Leser selbst entscheiden lassen würde, worüber sie etwas lesen und was sie lernen möchten?”, so dachte ich gerade.

Es ist mir ein sehr wichtiges Anliegen, ganz direkt mit meinen Lesern im Kontakt zu sein. Nicht nur um herauszufinden, welche Themen sie interessieren sondern auch um zu erfahren, wobei ich ihnen behilflich sein kann. Deshalb frage ich seit etwa einem Jahr jeden neuen Empfänger meines Newsletters nach seinem größten Problem. Und tatsächlich erhalte ich unglaublich viele Zuschriften. 🙂

Vielleicht auch schon von dir?!

Kleinigkeiten versuche ich dann immer direkt zu beantworten, größere Themen kommen bei mir auf eine Liste, die ich “irgendwann” mal abarbeiten möchte.

HEUTE ist der Anfang von irgendwann. 🙂

Heute kannst du entscheiden, mit welchen Themen zu Fotografie Genres ich meine Newsletter für das nächste Jahr füttere. Ich habe meine Themenliste genommen, die wichtigsten Themen zusammengefasst und ganz unten kannst du die für dich wichtigsten drei Themen anklicken und abstimmen.

Doch vorher stelle ich dir die Themen und was sich dahinter verbirgt, etwas ausführlicher vor:

Fotografie Genres: Die Themen

Die Themen sind nicht wie die möglichen Optionen im amerikanischen Wahlkampf: Da gab es ja nur die Wahl zwischen Pest oder Cholera. 😉

Zu jedem dieser Themen schreibe ich eine 4 bis 6-teilige Blogartikel-Serie oder erstelle dir Videotutorials.

Also, hier kommen Sie, die Themen, die in den letzten Monaten am häufigsten als Problem angegeben wurden. Tadaaaaaa!!!!! 🙂

Das Display deiner Kamera ist ein Buch mit 7 Siegeln für dich? Was all die Knöpfe an deiner Kamera sollen, erschließt sich dir nicht? Und wo das alles zum Einsatz kommen soll, erklärt dir die Bedienungsanleitung auch nicht? Dann klären wir das, wenn du für dieses Thema abstimmst!

Hunde, die sich nicht bewegen meisterst du ganz locker. Aber sobald Bewegung in das Tier kommt, wird alles unscharf? Und wie das mit dem Autofokus dann am besten klappt, ist auch ein Thema für sich.  Eines, das wir in einer Artikelreihe behandeln, wenn du dafür abstimmst.

Alles, was du bei Nacht fotografieren kannst: Straßenszenen, Lichtspuren, Lichtmalerei, Blitze, Mond, Sterne, die Milchstraße. Was für dich? Abstimmen!

Lange Belichtungszeiten bei Tageslicht. Hier geht es hauptsächlich um das Arbeiten mit Graufiltern, die wahrhaft traumhafte Fotos ergeben können – wenn du weißt, wie es geht. Du checkst schon, dafür müsstest du abstimmen. 🙂

(ohne Posing und Modelführung)

Menschen zu fotografieren ist schwer? Gar nicht! Zumindest, wenn ich dir ein paar Kleinigkeiten zur Technik und Gestaltung mitgegeben habe. Dafür müsstest du für diesees Thema abstimmen. (Wenn Posing und der Umgang mit dem Model dein Problem ist, gibt es dafür einen separaten Themenvorschlag.)

Blitzlicht, Dauerlicht, Lichtformer, Blitzsynchronisationszeiten und der Einsatz all dieser Dinge im (auch improvisierten Heim-) Studio – darum geht’s. Wenn du dafür abstimmst.

Ich finde es ja unfassbar blöde, wenn andere Fototrainer Anfängern vermitteln, sie müssten entweder unbedingt manuell fotografieren oder es ganz lassen – nur das wäre die ECHTE Fotografie. Das ist Quatsch von Leuten, die selbst keine Ahnung haben, aber damit unglaublich Eindruck erwecken möchten! Meine Meinung! Aber ich schweife ab … Für Fortgeschrittene jedoch ist manuelles Arbeiten manchmal sehr sinnvoll bzw. absolut notwendig und ermöglicht dir Fotos, die mit keiner Automatik gehen. Bock drauf? Abstimmen! 🙂

Da steht dein Model und du weißt nicht, was du nun sagen sollst? Wie du dein Model locker bekommst, etwas aus ihm herausholst? Und wenn das Model fragt, wo es denn seine Hände lassen soll, dann fällt dir keine Antwort ein? Ich könnte dir was darüber verraten – wenn du dafür abstimmst.

Pferde in Bewegung, das ist dein Thema? Doch es klappt nicht, alles wird unscharf? Dann solltest du für dieses Thema abstimmen.

Uuuuund Action! Das ist deins?? Speziell Hunde oder Pferde haben es dir nicht gerade angetan, statt dessen Rennwagen, Sportler draußen oder in Sporthallen, ein fixes Moped und alles andere, was schnell unterwegs ist? Dann abstimmen.

Im Bereich Makrofotografie geht es darum, alles Kleine zu fotografieren. Von der Blume bis zum Krabbelkäfer und alles andere, was kleiner ist als eine Kaffeetasse, sind die Motive. Um hier erfolgreich zu fotografieren braucht es Makrozubehör. Außerdem spezielle Arbeitstechniken, um das Motiv perfekt vorzubereiten. Die geringe Schärfentiefe erfordert besondere Aufmerksamkeit und gewissenhaftes Arbeiten. Heiß drauf? Dann stimm ab.

 

Die Umfrage

Du darfst bis zu drei Themen anklicken und musst dann auf “Abstimmen” klicken. Danach wird dir das Ergebnis angezeigt.

Ich bin ja meeeeega gespannt!!! 🙂 Dank dir schonmal für deine Teilnahme.

This poll is no longer accepting votes

Welche Themen interessieren dich besonders?
×

 

Beam me up, Scotty! 😀

PS: Du hast weitere Themenvorschläge? Hinterlasse sie als Kommtar unten.

 

UPDATE UND ERGEBNIS:

Hier sind die Ergebnisse in der 49. Kalenderwoche 2016, mit denen ich meinen Redaktionsplan für 2017 füttern werde:

poll-themen-2017

 

 

WILLST DU MEHR?
Abonniere jetzt meinen KOSTENLOSEN Newsletter, um Tipps + Trick zu deiner Kamera, zur Fotografie und Bildbearbeitung zu erhalten.

BEHERRSCHE ENDLICH DEINE KAMERA UND MACHE ATEMBERAUBENDE FOTOS MIT IHR!
Ganz selbstverständlich: Deine Daten sind bei mir sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Newsletter ist und bleibt kostenlos. Du kannst dich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden.
Powered by Optin Forms

46 Kommentare

  1. Hallo Karsten, da ich mich als Anfängerin fühle bin ich mit den drei gewählten Themen erst mal zufrieden. Wenn ich das beherrsche kann ich mich um andere kümmern ;-).
    Vielen Dank für deine tollen Angebote

  2. Hallo Karsten,
    Die Idee mit dem Abstimmen ist großartig. Ich freu mich schon auf die Beiträge.

    Bisher war immer was dabei, was ich für mich mitnehmen konnte.

    Viele Grüße
    Martina

  3. Hallo Karsten,
    Ich würde gerne noch mal HDR ,bzw. Bracketing mit Dir besprechen….
    es sind ja wohl super Aufnahmen….
    Lightroom. …
    Nik-Filter…..
    das wäre doch auch mal ein
    tolles Thema….
    ….Danke, …

  4. Hallo Karsten,

    das mit dem Abstimmen ist eine wirklich tolle Idee. Es gibt da einige Punkte die mich brennend interessieren und ich bin schon gespannt und freue mich auf deine Beiträge in 2017.

    Ein schönes Wochenende und viele Grüße

    Bärbel

  5. Deine Idee, selbst über die Inhalte abstimmen zu können ist prima. Deine Kurse machen Spaß und auch Deinen Newsletter lese ich gern, obwohl mein Hobby derzeit leider einfach zu kurz kommt. Aber bald geht es wieder los. 🙂

  6. Hallo Karsten,
    die Idee mit der Abstimmung finde ich super. Ich schaue mir deine Seiten immer wieder gerne an und habe auch schon einiges daraus lernen können. Ich muss oft größere Personengruppen fotografieren ca. 20 – 40 Personen, die einfach immer nur in die Kamera blicken – oder auch nicht. Hast du vielleicht eine Idee, wie man solche Fotos interessanter wirken lassen kann?
    Viele Grüße
    Claudia

  7. Hallo Karsten,

    finde deine vorgegebenen Themen eigentlich alle spannend. Aber ich würde mich noch über Schwarz-Weiss-Fotographie als Thema freuen.

    Lieber Gruß Hannelore

  8. Was ich wirklich besser fände wären auch Workshops vor Ort. Diese Webinar Geschichte ist nett, aber eben sehr unpersönlich. Ich könnte mir auch einen Kurs über 10 Abende in einer kleinen Gruppe vorstellen.
    Möglicherweise bin ich da etwas konservativ – aber ich könnte davon besser profitieren …

    • Einige Dinosaurier wollen aber auch nicht aussterben.;-) Neeeee, Scherz!

      Ja, Präsenzkurse sind auch toll, da gebe ich dir recht. Offensichtlich hast du eher langweilige Webinare erlebt, das ist schade. Die Teilnehmer meiner Webinare bestätigen mir immer wieder, dass es fast so ist, als säßen wir im selben Raum. Denn wo siehst du denn hin während eines Workshops? Zum Dozenten, eher selten zu den anderen Teilnehmern.
      Es kommt auch auf das Thema an. Und wenn es ein Thema ist, das sich aus der Ferne gut machen lässt, dann ist ein Webinar oder auch ein Onlinekurs genau so gut, wie ein Präsenzkurs.

      Was natürlich auf der Strecke bleibt, ist soziale Interaktion. Laut VHS-Untersuchungen geben 90 % der Teilnehmer an, dass es auch um neue Kontakte und geselliges Zusammensein geht. Das ist dann manchmal so, dass reine Laberrunden aus solchen Kursen werden. Viele meiner Teilnehmer berichten mir sowas als Erfahrung vom letzten VHS-Kurs.

      Doch wenn es um’s Lernen geht, sind Webinare oder Onlinekurse perfekt. Besonders die Onlinekurse: Du kannst alles mehrmals ansehen, bis es sitzt. Und wenn du dann, wie bei mir standard, anschließend noch Kontakt zum Dozenten hast und Fragen stellen kannst, ist die Lernkurve extrem steil.

      Komm, du Dino, gib dir’n Ruck! 😉

  9. Hallo Karsten,
    nach so vielen guten Kommentaren, bleibt mir nur zu sagen:
    Tolle Idee und ich freue mich sehr auf Deine Themen!!
    SW würde auch mich sehr interessieren.
    Liebe Grüße
    Brigitte

  10. Hallo Karsten, toll dass du fragst! Das Thema Selbstportraits würde mich noch interessieren. Wie bekomme ich da gute Bilder hin mit positionieren, ausleuchten, prüfen … und so.

    • Uii, Selbstporträts … schwieriges Thema!!
      Setz dich vor ein großes Fenster, stell eine Kamera mit klappbarem Display auf die Fensterbank und zwar so, dass du dich selbst sehen kannst. Wenn du supersexy aussiehst, nimm den Fernauslöser und hau drauf. Fertig! 🙂

      • Witzig! Klappdisplay ist vorhanden. Zimmer als Hintergrund wäre suboptimal. Hauptproblem ist die “Fotogenese” – bin nicht der Typ, der lächelt, wenn es nichts zu lachen gibt. Deshalb warte ich mit Spannung auf das Thema Modelführung/Modelmotvation 🙂

  11. Hallo Karsten,
    tolle Idee uns über die Themen abstimmen zu lassen. Alles, was du bisher gemacht hast ist super und ich lerne immer wieder was dazu.
    Ich bin noch an Architektur-Fotografie interessiert, da scheitere ich dran, sieht immer blöd aus, ausser ganz aus der Ferne.
    Wäre super, wenn es dafür noch Interessenten gibt und du das mit aufnehmen kannst.
    Viele liebe Grüße
    Conny

  12. Hallo Karsten,
    vielen Dank für die Abstimm-Idee, denn ich habe als “blutiger Anfänger” auch Schwierigkeiten, wenn es um spezielle Einstellungen mit den Objektiven geht, welches für welche Aufnahmen usw. sind, wenn es beschrieben wird.
    Ich habe mir im Sommer eine Kamara – Canon 750D – gekauft und versuche damit gute Bilder zu machen.
    Vielleicht könntest Du auch bei den Erklärungen mal das entsprechende “Dingsda” zeigen, damit ich auch verstehe, wovon gesprochen wird.
    Ich habe drei verschiedene Objektive, die ich auch noch von meiner Analogen Spiegelreflex – Kamera habe. Ich versuche damit das Beste rauszuholen, ohne zu wissen was dahinter steckt. Ich habe mir schon ein HandBuch über meine Kamera gekauft. Da muß man wirklich immer am Ball bleiben und es auswendig lernen, damit man es nicht gleich wieder vergißt.
    Vielen Dank für alles Bisherige und noch einen schönen Rest-Sonntag-Abend wünscht Irene

    • Hey Irene,
      wenn du wissen willst, welche Objektive jenseits der Kitobjektive wichtig sind, lies das hier: Spezialobjektive
      Ich verstehe nicht ganz, was du mit Dingsda meinst …
      Analoge Objektive funktionieren an einer APS-C-Kamera nicht wirklich, weil dir der Weitwinkelbereich fehlt.
      Für einen ersten Überblick, was es mit den Sensoren auf sich hat, lies diese zwei Artikel.
      Bücher über Kameras oder Bedienungsanleitungen kannst du vergessen, wenn du Fotografieren lernen willst. Die sind dafür da, im Zweifelsfalle mal eine technische Funktion nachzuschlagen. Das hilft dir nicht fotografieren.
      Wenn du fotografieren lernen willst, mach einen guten Fotokurs.
      der Karsten

  13. Hallo Karsten,
    gut , dass Du sagst, Themenvorschläge für 2017. Denn noch bin ich total beschäftigt und begeistert von deinem Online-Kurs für Lightroom . Kann ich auch jedem weiterempfehlen.

    Abgesehen, von den Themen, die ich angekreuzt habe, würde mich interessieren:

    Low- / High-Key und Doppelbelichtung

    Ich wünsche Dir und allen, die es lesen, eine schöne Adventszeit und tolle Fotos

    Bärbel

    • Hallo Bärbel,

      oh, das freut mich, dass dir der Lightroom-Kurs gefällt. 🙂

      Aber vor lauter Lightroomerei sollst du natürlich auch weiter Fotos machen.
      Deshalb kommt mein Newsletter immer Freitag Abend: Damit du dir was für’s Wochenende vornehmen kannst. 🙂

      der Karsten

  14. Hallo Karsten,
    tolle Idee die Themen wählen zu lassen, bin gespannt welche Themen nächstes Jahr behandelt werden. Ich werde auf jeden Fall etwas dazulernen. Ich habe auch die Hunde ausgewählt und hoffe auch für andere Tieraufnahmen davon zu profitieren (z.B. Afrika)
    Dein Lightroom Kurs mit den Videos ist eine gute Methode, man hat die Möglichkeit immer wieder nachzuschauen – weiter sooo!!!!
    Als zusätzliches Thema wäre für mich auch HDR von Interesse (große Helligkeitsunterschiede ?)
    liebe Grüße Kurt

  15. Hallo Karsten,
    erstmal: mein Kompliment für diese Seite – das ist großartig hier gemacht!
    Ein Thema würde mich interessieren – und ich hoffe, andere auch – :
    Bewegung/Tanz als “Schleier” einfrieren mit entfesselten Blitzen.
    Eine besinnliche Adventszeit von Brigitte

  16. Bin ich zu spät dran? Ich bekomme auf jeden Fall immer eine Fehlermeldung…
    Für mich wären Makroaufnahmen, Porträtaufnahmen und Langzeitbelichtung spannende Themen. Und zum letzten passend dann vielleicht noch Praxistipps und Übungen für den Umgang mit ND-Filtern. Das ist bislang noch eher nach dem Motto “Versuch und Irrtum” bei mir – kommen auch manchmal nette Bilder raus, aber halt nur manchmal – und unstrukturiert…

  17. Schöne Idee mit dem Abstimmen, leider liegt das Thema welches mich am allermeisten interessiert ziemlich weit hinten und wird wohl wieder nicht dran kommen.

    Schade denn gerade Hunde in Bewegung , wenn sie dann auch noch schwarz und gelb sind, stellen eine große Herausforderung da.

    Ma schauen ob die gewählten Themen etwas bringen was ich für mich und meine Interessen umsetzten kann. Auf jeden Fall wünsche ich allen viel Spaß.

    • Hallo Heike,
      nicht traurig sein! Nimm einfach höhere ISO-Werte, nutze einen kontinuierlichen AF und Serienbilder. Technisch ist das schon alles. Allein reinfuchsen und lernen, immer den AF-Punkt 100% auf dem Hund zu halten, musst du allein.
      der Karsten

      • Hallo Karsten,

        Danke für deine Antwort. Nun, so einfach finde ich das jetzt leider nicht. Ich habe eine neue Kamera und die EInstellungen zum kontinuierlichen AF ist vielfältiger als bei meiner Alten Kamera. Welcher ist richtig?

        Dann der Fokus Punkt, bei den Bildern ohne Bewegung schau ich, so wie immer geraten wird : auf Augenhöhe und Schärfepunkt auf die Augen, bei den Bewegungsbildern klappt das in der Regel nicht. Wo also fokussieren?

        Sind sie schon in Bewegung, dann ist es schwer den Fokus auf das Auge zu legen, sitzen sie und ich leg den Fokus aufs Auge bevor sie loslaufen (was noch nicht mal immer geht sie vorher entsprechend hinzusetzen) dann verspringt der Fokus bei den Bewegungsbildern trotz AI Fokus.

        Bei Bildern ohne Bewegung habe ich gerne einen verschwommenen Hintergrund und somit den/die Hunde mehr oder weniger freigestellt, sprich ich stelle gerne auf offene Blende.

        Bei Bewegungsbildern hab ich dann eher unscharfe Hunde.

        Du siehst, ich mache mir da viele Gedanken, und ich möchte gerne die Hunde in Bewegung festhalten, denn das ist es was sie ausmacht. Sie sind sehr bewegungsfreudig und verdammt schnell.

        Liebe Grüße

        Heike

        • Heike, meine Glaskugel ist gerade defekt! So kann ich nicht erraten, welche Kamera du hast… 😉
          Ist aber auch egal, denn der kontinuierliche AF ist eigentlich immer gleich. Lies das mal in der Bedienungsanleitung durch.
          Bei Bewegungsfotos brauchst du nur auf den Körper scharfstellen, das reicht.
          Offenblende ist manchmal, je nach Objektiv – besonders bei Festbrennweiten, heikel: Die Schärfentiefe ist dann allzu gering. Spiel das mal mit einem Schärfentiefenrechner durch.
          Festbrennweiten sind nichts für Bewegungsbilder. Da nimmst du eine eher längere Brennweite mit Blende 4 – 5,6. Das in Kombi mit mehr ISO reicht für scharfe Fotos.

          • Hallo Karsten,
            Danke für deine Antwort.
            Sorry, hatte vergessen die Kamera und das Objektiv dabei zu schreiben. Ich habe jetzt die Canon EOS 7 D Mark II, und bin noch dabei die Kamera und ihre Einstellungen kennenzulernen.
            Dazu habe ich für die Bewegungsfotos das EF-70-200 1:2, L.

            Was ich mit unterschiedlichen AI Einstellungen meinte ist die Eigenschaft dafür, bei der EOS 7D 6 unterschiedliche: Vielseitige Mehrzweckeinstellung; Motive weiter verfolgen Hindernisse ignorieren; Motive sofort fokussieren , die in die AF-Felder eintreten; Motive , die schnell beschleunigen o. verzögern; Für unstete Motive, die sich schnell bewegen; Für unstete Motive die ihre Geschwindigkeit ändern.

            Für Bewegungsbilder nehme ich dann, wenn ich das bisherige so durchlese wohl auch besser möglichst viele AF-Felder zum Scharf stellen im Gegensatz zu unbewegten Bildern, wo ich gerne mit Spotmessung auf die Augen scharf stelle. Wobei ich da ja jetzt mit der neuen Kamera auch die Möglichkeit habe den AF Bereich zu erweitern.

          • Weil ich es nochmal für mich selbst wissen wollte, habe ich nachgeechnet:
            Bei deiner Kamera, mit dem Zoom bei 200 mm und f2,8 in 10 m Entfernung ergibt sich ein Schärfentiefe von nur 26 cm!!!!
            DAS ist eine Aufgabe für den AF und dich!!! DAS musst du erstmal hinbekommen…

            Deshalb ist es nicht immer sinnig, mit Offenblende zu fotografieren. Bei f4 bist du schon bei 37 cm, bei f5,6 hast du 52 cm Schärfentiefe. Alles nachzurechnen bei einem Schärfentiefenrechner
            Außerdem hast du bei f5,6 eine sehr viel bessere Abbildungsleistung, als bei f2,8. Kannst du unter dem Punkt “Objektiv Test: Wie du Objektive richtig einsetzt” nachlesen in diesem Artikel.

            Meine Empfehlung: Arbeite mal mit f5,6, wenn du dann genug ISO einsetzt, kontinuierlichen AF und selbst schnell genug bist, dann wird das was. 🙂

            Was die schwarzen Hunde anbetrifft: Lies dazu meine aktuelle Artikelreihe „Perfekt belichten“, dann läuft auch das!

            Viel Spaß beim fotografieren!

  18. Vielen lieben Dank für deine Mühe und die Links Karsten. Ich werde direkt mal die Blogs lesen.

    Mit der Schnelligkeit wird es jetzt hoffentlich besser, meine alte Kamera war wesentlich langsamer und der Moment schon vorbei bis das sie ausgelöst hat (Canon EOS 550 D)

    Nehme ich denn besser AF 64 Felder bei Bewegungsaufnahmen oder EInzelfeld mit Messfeld Erweiterung?

    Jetzt warte ich mal auf trockenes Wetter und freue mich aufs ausprobieren der Kamera und vor allem beim Üben und umsetzen deiner Tipps.

    Liebe Grüße
    Heike

  19. Huhu Karsten, super Idee die Abstimmung. Ich hoffe das ich viel von deinen Tipps lerne. In deiner ersten Mailantwort hast du mir schon klasse geholfen. Da bin ich gespannt wie es weiter geht und hoffe auf erfolgreiche Fotos bzw Bilder die ich umsetzen kann. Liebe Grüße Caro

Kommentiere den Artikel

Bitte gib deinen Kommentar ein!
Bitte gib hier deinen Namen ein

The maximum upload file size: 20 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here